Schlagwort-Archive: Überlieferungsformen

Ein Trump muss draußen bleiben

Schon gut, der Titel ist Click-Bait. Die Akte, um die es geht, ist auch ein alter Hut. Seit 2016 steht sie online, hat es in die internationalen Medien geschafft, wurde aber auch sachkundig abgehandelt, zuletzt im ersten Lockdown von Archivist at home. Es geht um den gescheiterten Versuch des Auswanderers Friedrich Trump, des Großvaters von Donald Trump, wieder in seine pfälzische Heimat zurückzukehren. Seit 2016 wollte ich mir die Akte genauer ansehen, aber der Widerwille gegen den Enkel hat immer gesiegt – dieser Gedanke „was wäre uns erspart geblieben, wenn …“ Dieses Problem hat sich gelöst. Im Folgenden geht es natürlich nicht um Politik und Zeitgeschichte, sondern ganz hilfswissenschaftlich um Einzelfallakten bayerischer Behörden kurz nach 1900.
Ein Trump muss draußen bleiben weiterlesen

Alles über Entstehungsstufen

Auf Archivwelt, dem Blog der Archivschule Marburg, demonstriert im jüngsten Beitrag Karsten Uhde das volle Instrumentarium der aktenkundlichen Genetischen Methode an schönen Beispielen aus der Meisner‘schen Referenz-Epoche, dem 18. Jahrhundert. Wieder sind es die normwidrigen, devianten, Schriftstücke, die besonders große Erkenntnis bergen. Ganz zwanglos wird ein kleines Kompendium über Entstehungsstufen daraus. Der Beitrag macht auch deutlich, dass die Aktenkunde Marburger Prägung in hohem Maß eine Geschäftsgangskunde ist, die z. B. mit erschlossenen Entstehungsstufen über den empirischen Befund hinausgeht und deshalb in der Lage ist, mit formalisierten und deshalb falsifizierbaren Operationen Verwaltungsschriftgut in auswertungsoffene Quellen zu verwandeln.

Hitler-Stalin-Pakt: Lehrstück über Authentizität und Materialität

Das wir das noch erleben dürfen: Das Geheime Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt, der Plan zur Aufteilung Polens und Osteuropas, steht online, und zwar als Scans des sowjetischen Alternats. Das ist entscheidend, denn nur dieses Exemplar ist im Original erhalten. Der gewundene Weg von der Unterzeichnung am 24. August 1939 bis zum Upload der Bilddateien auf die russische Website History Foundation am 31. Mai 2019 ist ein Lehrstück in Materialität und Authentizität von Schriftstücken.

Hitler-Stalin-Pakt: Lehrstück über Authentizität und Materialität weiterlesen

Der Geschmack des Archivs. Heute: Salz

Arlette Farges Der Geschmack des Archivs (frz. 1989, dt. 2011) ist ein Klassiker des kulturwissenschaftlich erweiterten Archivdiskurses. In vielen Aspekten der Archivpraxis ist er zwar nicht aktuell (Kröger 2011) und der Diskurs hat, weil er sich ja am Leben halten muss, auch theoretische Defizite entdeckt (Lepper/Raulff 2016, S. 5). Farges Verdienst bleibt aber, lange vor dem material turn , die subjektive Erkenntnis, wie die sinnlichen Überraschungen beim Umgang mit archivierten Akten, seien sie fragil, schmutzig oder schwer lesbar, die historische Arbeit beeinflussen: von den Sinneseindrücken verlangsamt, fühlt sich das Vorstellungsvermögen in das hinein, was es für die Lebenswelt der Verfasser und Betroffenen der Aktenstücke hält (Farge 2011: 19).

Vom „Geschmack“ redet Farge also metaphorisch. Wir wollen ihn aber wörtlich werden. Stellen wir uns vor, wir wären ein Papierfischchen, neue Nemesis des Papier-Archivs, und bissen herzhaft in ein ganz bestimmtes Schriftstück…

Der Geschmack des Archivs. Heute: Salz weiterlesen

Schreiben und abschreiben – Gedanken über einen besonderen Lutherbrief

Ein Gastbeitrag von Karsten Uhde (Marburg)

Im Lutherjahr haben Lutherbriefe Konjunktur. Das Erfurter Augustinerkloster bietet die Faksimiles zweier „Trostbriefe“ Luthers samt Transkription für erschwingliche zwei Euro zum Kauf und im Februar 2017 wurde ein Lutherbrief bei einer Auktion für 100 000 Euro angeboten.

Allerorten werden Ausstellungen mit Originalschreiben des Reformators gezeigt und kaum eine Archivzeitschrift kommt ohne einen Artikel über Archivalien mit Lutherbezug aus1.

Warum also eine weitere Abhandlung über Luther, noch dazu über eine Abschrift eines Lutherbriefes und nicht über dessen Original, das im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden liegt?

Der Grund liegt einerseits in dem ungewöhnlichen Stil des Stückes, der sich deutlich vom damals Üblichen abhebt, andererseits aber auch in der vergleichsweise umfangreichen Editionsgeschichte, die ein eigenes Kapitel zum Thema „Abschreiben“ beitragen kann.

Schreiben und abschreiben – Gedanken über einen besonderen Lutherbrief weiterlesen