Schlagwort-Archive: Schriftgut der Universitäten

Urkundendatierung nach Festtagen um 1950

Neuzeitliche Aktenstücke zu interpretieren, stellt andere Anforderungen als die Lektüre mittelalterlicher Dokumente. Meist sind weniger Rätsel auf dem Weg zur Konstituierung des Texts zu lösen. Das Datum, könnte man meinen, gehöre als Problem ganz in die mittelalterliche Sphäre – vor allem die endlosen Variationsmöglichkeiten des Heiligenkalenders, die in einen Monatstag übersetzt werden müssen. Aber auch diese Regel wird von ihren Ausnahmen bestätigt. Hier ist ein Beispiel nicht nur für das Überleben solcher Gewohnheiten, sondern auch für das Weiterspinnen des Anachronismus’, indem lutherische Theologen nach dem Zweiten Weltkrieg ihre eigenen Festtage kreierten. Urkundendatierung nach Festtagen um 1950 weiterlesen

Consilium abeundi

Die einfachsten Schriftstücke sind am schwierigsten einzuordnen. „Einfach“ meint hilfswissenschaftlich einen Mangel formaler Merkmale, an denen sich die Analyse festmachen könnte. Das Consilium abeundi ist ein schönes Beispiel. Damit ist sowohl eine noch im 19. Jahrhundert übliche Disziplinarstrafe für Studierende als auch das darüber ausgestellte Schriftstück bezeichnet, das bei äußerster Einfachheit in funktionaler Hinsicht recht komplex war – vor allem, wenn es eigentlich nur angedroht wurde…

Consilium abeundi weiterlesen

Die Kunst, ein Schriftstück weiterzuleiten

Große Themen gab es hier in diesem Jahr: Wannsee-Protokoll, November-Revolution… Zeit für etwas „Brot und Butter“. Schließlich dokumentieren Akten nicht nur Entscheidungen von elementarer Wucht, sondern entspringt das Schriftgut oft genug dem leisen Tuckern der bürokratischen Maschine. Auch diese Prozesse müssen aktenkundlich verstanden werden. Ein ganz typisches Phänomen ist die Weiterleitung eines empfangenen Schriftstücks an eine andere Stelle. Sehen wir uns ein Beispiel an, das die innewohnende wie die selbstgemachte Komplexität des Vorgangs illustriert. Die Kunst, ein Schriftstück weiterzuleiten weiterlesen