Gestern (22. Februar 2018) wurde im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ein neues Modul von LEO-BW freigeschaltet. Das ist das „Landeskundliche Informationssystem Baden-Württemberg“. Die neue „Archivalienkunde“ ist eine umfassende Quellenkunde von schon über 100 Arten von Schriftquellen, die Forscher/innen in Archiven finden können. Im Endzustand soll das Modul über 200 Artikel umfassen. Es werden noch Autoren gesucht. Südwestdeutsche Archivalienkunde online weiterlesen
Schlagwort-Archive: Quellenkunde
Wiener Nachträge II: Eine Zeichnungsordnung und die Grenzen formaler Erkenntnis
Ich fand es wichtig, auf der IÖG-Jahrestagung zu betonen, dass zeitgeschichtliche Akten häufig nicht aus sich selbst heraus verständlich sind. Sie müssen durch Wissen um die Organisation und Arbeitsweise der Institution, bei der sie geführt wurden, zum Sprechen gebracht werden. Die Lektüre verwaltungsinterner Regulative ist Aktenkundlers täglich trocken Brot. Hier ein Beispiel, das zu alt war für die Zeitstellung der Wiener Tagung: Bismarcks Zeichnungsordnung für das preußische Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten von 1862. Sie zeigt auch die Grenzen einer rein formal ausgerichteten Aktenkunde auf.
Wiener Nachträge II: Eine Zeichnungsordnung und die Grenzen formaler Erkenntnis weiterlesen
Universitäre Pressemitteilung – aktenkundlich gesehen
Karsten Kühnel stellt im Bayreuther Uni-Blog eine tiefgehende Analyse der ersten Pressemitteilung dieser Universitätsgründung der Siebzigerjahre vor (via VdA-Blog). Das ist ihm im engeren hilfswissenschaftlichen Sinne ebenso hervorragend gelungen wie in den Bezügen zur inhaltlichen Quellenkunde (das “Genre” der Pressemitteilung) und zur Archivwissenschaft: Man beachte, welcher Erkenntnisgewinn sich aus dem schlichten, aktenkundlich gewonnenen Befund ziehen lässt, dass dieses Stück Papier einmal umgeheftet wurde.
Alles weitere lese man am angegebenen Ort. Hier sei nur noch erwähnt, dass das Stück formal dem Typ des Konzepts in Form einer Büroverfügung angehört, mit durchnummerierten Punkten, von denen einer der Text des Schreibens ist, während sich die übrigen auf den umgebenden Verwaltungsvorgang beziehen – ähnlich der jüngst von Stefan Schröder untersuchten Wappenverleihung von 1949.