Schlagwort-Archive: Paläografie

Hilfsmittel der Aktenkunde (2): Paläographische Ressourcen

Die Auflösung von Abkürzungen habe ich in dieser Reihe schon behandelt und damit eigentlich den zweiten vor dem ersten Schritt gemacht. Handschriftliche Texte müssen zunächst gelesen und verstanden werden. Dies bleibt die Grundlage vieler Forschungen im Archiv und zieht sich bis weit in das Zeitalter maschinenschriftlicher Unterlagen hinein. Oftmals sind die Bearbeitungsspuren, also dahingekritzelte Marginalien der Entscheidungsträger, das eigentlich Interessante an einem sauber getippten oder ausgedruckten Bericht. Deshalb geht es im folgenden um zweierlei Hilfsmittel: (1.) didaktische Werke zum generellen Lesen-Lernen neuzeitlicher Akten- und Amtsbuchschriften und (2.) Referenzwerke für die Arbeit an konkreten paläographischen Problemen.

Hilfsmittel der Aktenkunde (2): Paläographische Ressourcen weiterlesen

Der Untergang der Kursive

Prophezeite Enden bleiben meistens aus. Es gibt nur dauernde Veränderung. Das ist wohl eine Grundeinsicht historischen Denkens. Der Untergang des Abendlandes ist (trotz aller Bemühungen etwa von Nazis) schon seit 100 Jahren ausgeblieben, was gerade gefeiert werden darf.

Wie sieht es mit der Handschrift aus? Steht sie vor dem Ende, wegen der Digitalisierung? Reden wir dabei über die Handschrift als solche, über die „Schreibschrift“ oder über Schönschrift? Eine Lehrerin hat jüngst Alarm geschlagen und vor einer Bildungskatastrophe wegen des Verlusts der Handschrift gewarnt. Das Buch ist einem ganz anderen Sinn sehr ergiebig: Es spricht Phänomene der zeitgeschichtlichen Paläographie an, die von der hilfswissenschaftlichen Literatur noch nicht abgedeckt werden. Der Untergang der Kursive weiterlesen

Genschers Marginalien – ein Rätsel (2)

Es ist Zeit zur Auflösung des kleinen paläographischen Rätsels von letzter Woche. Im Archivwesen geht Qualität ja immer vor Quantität … besteht da noch Einigkeit? Es gab drei Einsendungen, und schon die erste war fast richtig.

Vorgestern (23. 1. 2018) wurde u. a. in der Frankfurter Allgemeinen der Tag der Handschrift gefeiert und wie seit 100 Jahren vor der Bedrohung der Kultur durch die Tastatur gewarnt. Als ob man, sehr bald schon, überhaupt noch irgendwelche Schriftzeichen erzeugen müsste, um sich im Alltag zurechtzufinden. „Hey Siri, hör auf, die FAZ vorzulesen!“

Der Wert der Handschrift für die Charakterbildung steht fest. Als Archivbenutzer/in möchte man freilich oft genug ausrufen: „Oh hätte dieser große Charakter doch mit der Maschine geschrieben“! Dass aber auch die heftigsten Fälle lösbar sind, sehen wir im Folgenden.

Genschers Marginalien – ein Rätsel (2) weiterlesen

Genschers Marginalien – ein Rätsel (1)

Randbemerkungen – vornehmer: Marginalien – sind eine Quellengruppe für sich. Sie sind Vermerke oder Verfügungen, die an den Rand eines Schriftstücks oder zwischen die Zeilen, neuerdings auch auf Klebezettel oder sonst wohin gekritzelt werden.

Entscheidungsträger bewerten damit die Informationen und Empfehlungen, die ihnen der nachgeordnete Apparat vorlegt, und steuern das weitere Vorgehen. Für die Geschichtswissenschaft sind die Randbemerkungen oft wichtiger als das Schriftstück auf dem sie stehen. Paradebeispiele, die uns hier schon beschäftigt haben, sind die Marginalien Wilhelms II. betr. den Baron Fredericks bzw. das Aufräumen mit den Serben aus der Julikrise 1914.

Man muss sie nur lesen können.

Wilhelm schrieb noch manierlich. Die technische und kulturelle Entwicklung des Schreibens mit der Hand hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Problem der Unleserlichkeit in neue Größenordnungen expandiert. Wir haben es schon bei Walter Scheel gesehen. Das beste Beispiel ist freilich sein Nachfolger im Auswärtigen Amt: Hans-Dietrich Genscher.

Genschers Marginalien – ein Rätsel (1) weiterlesen

Paläographie, Graphologie, Forensik

Dieses Blog bringt immer wieder Beiträge zur Aktenforensik. Das meint die Anwendung aktenkundlicher Methoden zum praktischen Zweck juristischer oder auch historisch-politischer Beweiserhebung: Ist ein Dokument authentisch? Wer hat es verfasst? Wurde es nachträglich manipuliert?

Eine cause célèbre der Forensik von Schriftstücken ist die Affäre Dreyfus. Die Historische Zeitschrift vom Dezember 2016, die mir erst jetzt in die Hände fiel, bringt einen hoch interessanten und wunderbar geschriebenen Aufsatz des Schweizer Historikers Caspar Hirschi zur Rolle der Schriftexperten in den Prozessen gegen Dreyfus und Zola — und er steht sogar online.

Das gibt Anlass zur Beschäftigung mit der Paläographie und ihrer exzentrischen Cousine, der Graphologie, im Verhältnis zur Aktenkunde.

Paläographie, Graphologie, Forensik weiterlesen