Schlagwort-Archive: Methodik

Neue Quellenkunde zu NS-Verbrechen online

Der Internationale Suchdienst (ITS) ist die zentrale Dokumentationsstelle zu den Opfern nationalsozialistischer Verbrechen, vor allem des Holocausts, der Zwangsarbeit und von Vertreibungen. Im waldeckischen Arolsen ansässig, unterhält der ITS ein gewaltiges Archiv personenbezogener Unterlagen zum Schicksal dieser Menschen. Zum Teil handelt es sich um Originale, die als solche Teil des Registers „Memory of the World“ der UNESCO sind, zum Teil um Reproduktionen aus originären Archiven.

Zu diesem Komplex hat der ITS vor wenigen Wochen einen „E-Guide“ online gestellt, der auch allgemein aktenkundlich sehr interessant ist. Neue Quellenkunde zu NS-Verbrechen online weiterlesen

Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (3)

Nach der Analyse des Überlieferungszusammenhangs und von Heydrichs Einladung nun zum eigentlichen Wannsee-Protokoll. Laden wir noch einmal das Faksimile herunter.

Warum „Protokoll“? Diese Benennung enthält eine Erwartung an den Quellenwert des Dokuments, die die Forschung vor Probleme stellt. Stellen wir also die simple Frage: Was für ein Schriftstück ist das?

Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (3) weiterlesen

Über Regesten

Heute mal ohne Titelbild, es geht um trocken’ Brot – tägliches Brot von Archivaren/innen und Archivbenutzern/innen: Regesten. Ich hatte vor Weihnachten Gelegenheit, eine Anzahl von Regesten zu Aktenstücken der 1930er-Jahre einem Editionsprojekt zuzuliefern. Das erforderte nach langer Zeit wieder die Auseinandersetzung mit der Regestierungsmethodik und ließ nachdenken, wozu Regesten überhaupt (noch) gut sind. Über Regesten weiterlesen

Lehrgang zur Aktenkunde des Holocausts aus dem Bundesarchiv

ZiIm März 2016 wurde hier auf ein Seminar des Bundesarchivs zur Aktenüberlieferung des Holocausts hingewiesen. Dass die Aktenkunde ein Wahrnehmungsproblem hat, ist mein ceterum censeo. Solche Initiativen sind der beste Wege zur öffentlichen Relevanz. Nun haben die verantwortlichen Kollegen aus dem Bundesarchiv daraus einen Online-Kurs gemacht.

Lehrgang zur Aktenkunde des Holocausts aus dem Bundesarchiv weiterlesen

Schreiben und abschreiben – Gedanken über einen besonderen Lutherbrief

Ein Gastbeitrag von Karsten Uhde (Marburg)

Im Lutherjahr haben Lutherbriefe Konjunktur. Das Erfurter Augustinerkloster bietet die Faksimiles zweier „Trostbriefe“ Luthers samt Transkription für erschwingliche zwei Euro zum Kauf und im Februar 2017 wurde ein Lutherbrief bei einer Auktion für 100 000 Euro angeboten.

Allerorten werden Ausstellungen mit Originalschreiben des Reformators gezeigt und kaum eine Archivzeitschrift kommt ohne einen Artikel über Archivalien mit Lutherbezug aus1.

Warum also eine weitere Abhandlung über Luther, noch dazu über eine Abschrift eines Lutherbriefes und nicht über dessen Original, das im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden liegt?

Der Grund liegt einerseits in dem ungewöhnlichen Stil des Stückes, der sich deutlich vom damals Üblichen abhebt, andererseits aber auch in der vergleichsweise umfangreichen Editionsgeschichte, die ein eigenes Kapitel zum Thema „Abschreiben“ beitragen kann.

Schreiben und abschreiben – Gedanken über einen besonderen Lutherbrief weiterlesen