Schlagwort-Archive: Didaktik

Neue Quellenkunde zu NS-Verbrechen online

Der Internationale Suchdienst (ITS) ist die zentrale Dokumentationsstelle zu den Opfern nationalsozialistischer Verbrechen, vor allem des Holocausts, der Zwangsarbeit und von Vertreibungen. Im waldeckischen Arolsen ansässig, unterhält der ITS ein gewaltiges Archiv personenbezogener Unterlagen zum Schicksal dieser Menschen. Zum Teil handelt es sich um Originale, die als solche Teil des Registers „Memory of the World“ der UNESCO sind, zum Teil um Reproduktionen aus originären Archiven.

Zu diesem Komplex hat der ITS vor wenigen Wochen einen „E-Guide“ online gestellt, der auch allgemein aktenkundlich sehr interessant ist. Neue Quellenkunde zu NS-Verbrechen online weiterlesen

Lehrgang zur Aktenkunde des Holocausts aus dem Bundesarchiv

ZiIm März 2016 wurde hier auf ein Seminar des Bundesarchivs zur Aktenüberlieferung des Holocausts hingewiesen. Dass die Aktenkunde ein Wahrnehmungsproblem hat, ist mein ceterum censeo. Solche Initiativen sind der beste Wege zur öffentlichen Relevanz. Nun haben die verantwortlichen Kollegen aus dem Bundesarchiv daraus einen Online-Kurs gemacht.

Lehrgang zur Aktenkunde des Holocausts aus dem Bundesarchiv weiterlesen

Aktenkunde extrem — zur Diskussion um den Erkenntniswert von Originaldokumenten

Ein Gastbeitrag von Harald Rösler

Ähnlich der feinsten Feinheit des „Kniffs“, an dem man erkennen kann, ob ein Telegramm dem Kaiser vorgelegen hat oder nicht (vgl. Meyer 1920), kann ein Umlaufzettelchen Informationen enthalten, die sich nur einem intimen Kenner der Organisationseinheit erschließen. Es sei dahingestellt, ob diese Informationen später einmal bedeutend sein werden — allein, sie zu kennen, macht einen Teil des Reizes historischer Forschungsarbeit aus.

Aktenkunde extrem — zur Diskussion um den Erkenntniswert von Originaldokumenten weiterlesen

Crash-Kurse in den Historischen Hilfswissenschaften?

Im Netz läuft eine lebhafte und ergiebige Debatte über die Lage der Historischen Grundwissenschaften (ich halte es mit der traditionellen Bezeichnung “Hilfswissenschaften”). Aktuell geht es um die Möglichkeiten und Grenzen von Sommerkursen als Ersatz für die selten gewordenen regulären Lehrveranstaltungen.

Crash-Kurse in den Historischen Hilfswissenschaften? weiterlesen