Schlagwort-Archive: Didaktik

Hilfsmittel der Aktenkunde (3): Wegweiser durch den Verwaltungsaufbau

Aktenkunde ist wieder da. Warum in den letzten Monaten das Bloggen bei mir über die Kante gerutscht ist, versteht sich vielleicht. Jetzt ist es Zeit, lose Enden wieder aufzunehmen, wie diese Serie zu den Hilfsmitteln der praktischen Arbeit. In Teil 1 war der Umgang mit Abkürzungen Thema, in Teil 2 die Paläographie in größerem Rahmen. Heute geht es nicht um die Textgestalt, sondern um den Kontext. Ich betone zwar immer, dass nicht allein amtliche Schriftstücke Gegenstand der Aktenkunde sein können, aber meistens war es doch ein Beamter, der da schrieb. Dieser Jemand war ein größeres oder kleineres Rad im Getriebe einer Institution mit umrissenen Kompetenzen. Um diese Koordinaten des Handelns, wie es sich in den Akten niedergeschlagen hat, zu bestimmen, werden verwaltungsgeschichtliche Hilfsmittel benötigt.

Hilfsmittel der Aktenkunde (3): Wegweiser durch den Verwaltungsaufbau weiterlesen

Hitler-Stalin-Pakt: Lehrstück über Authentizität und Materialität

Das wir das noch erleben dürfen: Das Geheime Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt, der Plan zur Aufteilung Polens und Osteuropas, steht online, und zwar als Scans des sowjetischen Alternats. Das ist entscheidend, denn nur dieses Exemplar ist im Original erhalten. Der gewundene Weg von der Unterzeichnung am 24. August 1939 bis zum Upload der Bilddateien auf die russische Website History Foundation am 31. Mai 2019 ist ein Lehrstück in Materialität und Authentizität von Schriftstücken.

Hitler-Stalin-Pakt: Lehrstück über Authentizität und Materialität weiterlesen

Hilfsmittel der Aktenkunde (2): Paläographische Ressourcen

Die Auflösung von Abkürzungen habe ich in dieser Reihe schon behandelt und damit eigentlich den zweiten vor dem ersten Schritt gemacht. Handschriftliche Texte müssen zunächst gelesen und verstanden werden. Dies bleibt die Grundlage vieler Forschungen im Archiv und zieht sich bis weit in das Zeitalter maschinenschriftlicher Unterlagen hinein. Oftmals sind die Bearbeitungsspuren, also dahingekritzelte Marginalien der Entscheidungsträger, das eigentlich Interessante an einem sauber getippten oder ausgedruckten Bericht. Deshalb geht es im folgenden um zweierlei Hilfsmittel: (1.) didaktische Werke zum generellen Lesen-Lernen neuzeitlicher Akten- und Amtsbuchschriften und (2.) Referenzwerke für die Arbeit an konkreten paläographischen Problemen.

Hilfsmittel der Aktenkunde (2): Paläographische Ressourcen weiterlesen

Hilfsmittel der Aktenkunde (1): Abkürzungsverzeichnisse

Es ist wieder an der Zeit, die Aktenkundliche Basisbibliografie fortzuschreiben. In den nächsten Wochen möchte ich zu den Hilfsmitteln der aktenkundlichen Arbeit schreiben. Die Auflösung von Abkürzungen steht dabei von der praktischen Bedeutung her zweifellos an erster Stelle. Für die Anregung zu diesem Thema danke ich Dr. Ulrich Rasche (Göttingen/Wien), der mir seine Liste von Abkürzungsverzeichnissen zur Verfügung stellte. Die folgende Zusammenstellung und Kommentierung entstammt freilich meinem subjektiven Empfinden von praktischer Bedeutung. Absolute Maßstäbe gibt es hier nicht. Sinnvolles Arbeitsmittel ist alles, was in der Praxis nützt. Und die hat bekanntlich tausend Facetten.

Q. D. B. V. !

Hilfsmittel der Aktenkunde (1): Abkürzungsverzeichnisse weiterlesen

Aktenlesen mit Mind Maps?

Das Bundesarchiv hat im März 2018 ein Quellenportal zur Geschichte der Weimarer Republik ins Netz gestellt. Es fasst Erschließungsdaten und Digitalisate aus Invenio, der etwas hakeligen Rechercheranwendung, mit didaktischen Angeboten zusammen. „Erleben“ ist das Motto, wobei man dem Bundesarchiv attestieren kann, dass es sich – entgegen dem Trend zur Klicki-Bunti-Event-Kultur – um sinnvolle Angebote handelt. Auch unter „Erleben“ werden jetzt als Verständnishilfe zum Aktenlesen Mind Maps angeboten; das Begleitblog Weimar machte darauf aufmerksam. Eine interessante Idee, die näher betrachtet werden will.

Aktenlesen mit Mind Maps? weiterlesen