Schlagwort-Archive: Arbeitstechnik

Hilfsmittel der Aktenkunde (3): Wegweiser durch den Verwaltungsaufbau

Aktenkunde ist wieder da. Warum in den letzten Monaten das Bloggen bei mir über die Kante gerutscht ist, versteht sich vielleicht. Jetzt ist es Zeit, lose Enden wieder aufzunehmen, wie diese Serie zu den Hilfsmitteln der praktischen Arbeit. In Teil 1 war der Umgang mit Abkürzungen Thema, in Teil 2 die Paläographie in größerem Rahmen. Heute geht es nicht um die Textgestalt, sondern um den Kontext. Ich betone zwar immer, dass nicht allein amtliche Schriftstücke Gegenstand der Aktenkunde sein können, aber meistens war es doch ein Beamter, der da schrieb. Dieser Jemand war ein größeres oder kleineres Rad im Getriebe einer Institution mit umrissenen Kompetenzen. Um diese Koordinaten des Handelns, wie es sich in den Akten niedergeschlagen hat, zu bestimmen, werden verwaltungsgeschichtliche Hilfsmittel benötigt.

Hilfsmittel der Aktenkunde (3): Wegweiser durch den Verwaltungsaufbau weiterlesen

Aktenlesen mit Mind Maps?

Das Bundesarchiv hat im März 2018 ein Quellenportal zur Geschichte der Weimarer Republik ins Netz gestellt. Es fasst Erschließungsdaten und Digitalisate aus Invenio, der etwas hakeligen Rechercheranwendung, mit didaktischen Angeboten zusammen. „Erleben“ ist das Motto, wobei man dem Bundesarchiv attestieren kann, dass es sich – entgegen dem Trend zur Klicki-Bunti-Event-Kultur – um sinnvolle Angebote handelt. Auch unter „Erleben“ werden jetzt als Verständnishilfe zum Aktenlesen Mind Maps angeboten; das Begleitblog Weimar machte darauf aufmerksam. Eine interessante Idee, die näher betrachtet werden will.

Aktenlesen mit Mind Maps? weiterlesen

Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (2)

Nachdem wir die Position des Protokolls im Aktenvorgang bestimmt haben, können wir die einzelnen Schriftstücke verständig lesen. Trivial, eine Trockenübung? Nicht wenn man bedenkt, dass bis vor kurzem irrige Lesarten der Randbemerkungen auf Heydrichs Einladungsschreiben, um das es in dieser Folge geht, in der Wissenschaft gängig waren. Am Ergebnis der Quellenkritik ändert das nichts, doch gerade bei diesen Dokumenten kommt es darauf an, das Richtige auch richtig herzuleiten. Dazu mahnt die unnötige Angriffsfläche, die Kempners nachempfundene Faksimiles Revisionisten geboten haben.

Die Einladung enthält ein Problem der Geschäftsgangsrekonstruktion, der Königsdisziplin praktischer Aktenkunde. Wir stellen die Frage nach dem „Werden der Entscheidung in den Akten“ (Beck 2000, S. 70). Mit dem im Bundesarchiv erstellten Online-Tutorium der EHRI zur Aktenkunde des Holocausts heran, das auf diesem Blog bereits vorgestellt wurde, haben wir die dafür eine passende Referenz zur Hand. Wir werden aber auch an die Grenzen der Geschäftsgangsrekonstruktion in der „kämpfenden Verwaltung“ des Nationalsozialismus’ stoßen.

Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (2) weiterlesen

Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (1)

Es ist das berüchtigtste Aktenstück der Geschichte. Niemand von klarem Verstand bestreitet seine Echtheit. Aber um seinen genauen Ort in der Geschichte des Völkermords an den europäischen Juden debattiert die seriöse Wissenschaft noch. Andererseits hat die aktenkundliche Untersuchung von Dokumenten des Holocausts im vergangenen Jahr einen mächtigen Schub durch die Online-Tutorien der ERHI erhalten. Wie man sich diesem Stück aktenkundlich nähern kann, möchte ich in einer dreiteiligen Serie demonstrieren. Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (1) weiterlesen

Über Regesten

Heute mal ohne Titelbild, es geht um trocken’ Brot – tägliches Brot von Archivaren/innen und Archivbenutzern/innen: Regesten. Ich hatte vor Weihnachten Gelegenheit, eine Anzahl von Regesten zu Aktenstücken der 1930er-Jahre einem Editionsprojekt zuzuliefern. Das erforderte nach langer Zeit wieder die Auseinandersetzung mit der Regestierungsmethodik und ließ nachdenken, wozu Regesten überhaupt (noch) gut sind. Über Regesten weiterlesen