Schlagwort-Archive: 20. Jahrhundert

Die Amtsbücher in den Kreishauptmannschaften an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Beitrag zum Problemkreis der Neuzeitlichen Diplomatik (Zusammenfassung)

Ein Gastbeitrag von Pavel Holub (Universität Ústí nad Labem)

Das Amtsbuch – ein Begriff, der zusammen mit der Urkunde und der Akte zu den am meisten benutzten Termini nicht nur im Rahmen der Diplomatik, sondern auch im Archivwesen gehört. Es handelt sich um eine Bezeichnung, die die sehr vielfältige Gruppe schriftlicher Produkte von Verwaltungsinstituten typologisch unter sich vereint. Die Bücher sind dabei von unterschiedlichem juristischem Gewicht, sie dienten zu verschiedenen Zwecken, dennoch verbinden sie gemeinsame Züge, die sie von den Akten und Urkunden abgrenzen. Wie eine Sonde in das Verzeichnis der obligatorisch geführten Amtsbücher aus dem Jahr 1906 zeigte, wurden für diese Schriftstücke seinerzeit verschiedene Bezeichnungen verwendet, wobei alle unter den Termini Vermerk, Verzeichnis und Kataster zusammengefasst waren.

Die Amtsbücher in den Kreishauptmannschaften an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Beitrag zum Problemkreis der Neuzeitlichen Diplomatik (Zusammenfassung) weiterlesen

Ein Trump muss draußen bleiben

Schon gut, der Titel ist Click-Bait. Die Akte, um die es geht, ist auch ein alter Hut. Seit 2016 steht sie online, hat es in die internationalen Medien geschafft, wurde aber auch sachkundig abgehandelt, zuletzt im ersten Lockdown von Archivist at home. Es geht um den gescheiterten Versuch des Auswanderers Friedrich Trump, des Großvaters von Donald Trump, wieder in seine pfälzische Heimat zurückzukehren. Seit 2016 wollte ich mir die Akte genauer ansehen, aber der Widerwille gegen den Enkel hat immer gesiegt – dieser Gedanke „was wäre uns erspart geblieben, wenn …“ Dieses Problem hat sich gelöst. Im Folgenden geht es natürlich nicht um Politik und Zeitgeschichte, sondern ganz hilfswissenschaftlich um Einzelfallakten bayerischer Behörden kurz nach 1900.
Ein Trump muss draußen bleiben weiterlesen

Hörtipp: Hubert Wolf zu den Pontifikatsakten Pius’ XII.

Seit März stehen im Apostolischen Archiv des Vatikans (wie es neuerdings heißt) die Pontifikatsakten Pius’ XII. für die Forschung offen. Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der schon länger an dem Thema arbeitet (Wolf 2009), gehört zu den ersten Wissenschaftlern, die diese Akten durchsehen können. Es geht dabei natürlich um die große Frage seines Schweigens zum Holocaust. Vor einigen Tagen hat Wolf auf dem Hessischen Rundfunk in der Sendereihe Doppelkopf ausführlich aus seiner Arbeit berichtet (Podcast, 00:53:19, 55 MB).

Hörtipp: Hubert Wolf zu den Pontifikatsakten Pius’ XII. weiterlesen

Geheimhaltungsgrade: Eine Fußnote zur Aktenkunde

Der Titel hat einen doppelten Sinn: Zufällig bin ich in den Fußnoten einer alten Dissertation auf eine kleine Abhandlung zur Kennzeichnung von Verschlusssachen in der Wehrmacht gestoßen. Leider ist das ganze Thema der Geheimhaltung und ihrer Spuren in den Akten außerdem nur eine Fußnote in der aktenkundlichen Literatur. Auch unsere Moderne Aktenkunde (Berwinkel/Kretzschmar/Uhde 2016: 39) streift das Thema nur. Dabei sollte man für die Archivarbeit über ein Basiswissen zur Geheimhaltung und ihren sichtbaren Merkmalen verfügen.

Geheimhaltungsgrade: Eine Fußnote zur Aktenkunde weiterlesen

Urkundendatierung nach Festtagen um 1950

Neuzeitliche Aktenstücke zu interpretieren, stellt andere Anforderungen als die Lektüre mittelalterlicher Dokumente. Meist sind weniger Rätsel auf dem Weg zur Konstituierung des Texts zu lösen. Das Datum, könnte man meinen, gehöre als Problem ganz in die mittelalterliche Sphäre – vor allem die endlosen Variationsmöglichkeiten des Heiligenkalenders, die in einen Monatstag übersetzt werden müssen. Aber auch diese Regel wird von ihren Ausnahmen bestätigt. Hier ist ein Beispiel nicht nur für das Überleben solcher Gewohnheiten, sondern auch für das Weiterspinnen des Anachronismus’, indem lutherische Theologen nach dem Zweiten Weltkrieg ihre eigenen Festtage kreierten. Urkundendatierung nach Festtagen um 1950 weiterlesen