Archiv der Kategorie: Artikel

Der Graf des Freiherrn Diener? Ein komplexes Handschreiben

Im Ancien Régime wurden herrschaftliche Schreiben mit der vollen Strenge eines bis ins letzte Detail geregelte Kanzleizeremoniells durchkomponiert. Sein Zweck war es, „in der zeremoniellen Gestaltung von Schriftstücken Form und Inhalt zu einer Einheit ‚voll Würde und Wirksamkeit‘ zu verschmelzen“ (Kloosterhuis 1999: 465). Doch im Zentrum des Formularorkans wurde es still: In der Fürstenkorrespondenz kam der einfache, auch intime, Briefstil durch. Einfache Form korrespondiert aber nicht notwendigerweise mit einfachen Verhältnissen. Ein Handschreiben Christian Ernsts zu Stolberg-Wernigerode (1691–1771) verrät nicht nur etwas über die Geschlechtskrankheiten der Pietisten, sondern auch über die mehrdimensionalen Beziehungssysteme als Grundlage des Korrespondenzstils.

Der Graf des Freiherrn Diener? Ein komplexes Handschreiben weiterlesen

Die Amtsbücher in den Kreishauptmannschaften an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Beitrag zum Problemkreis der Neuzeitlichen Diplomatik (Zusammenfassung)

Ein Gastbeitrag von Pavel Holub (Universität Ústí nad Labem)

Das Amtsbuch – ein Begriff, der zusammen mit der Urkunde und der Akte zu den am meisten benutzten Termini nicht nur im Rahmen der Diplomatik, sondern auch im Archivwesen gehört. Es handelt sich um eine Bezeichnung, die die sehr vielfältige Gruppe schriftlicher Produkte von Verwaltungsinstituten typologisch unter sich vereint. Die Bücher sind dabei von unterschiedlichem juristischem Gewicht, sie dienten zu verschiedenen Zwecken, dennoch verbinden sie gemeinsame Züge, die sie von den Akten und Urkunden abgrenzen. Wie eine Sonde in das Verzeichnis der obligatorisch geführten Amtsbücher aus dem Jahr 1906 zeigte, wurden für diese Schriftstücke seinerzeit verschiedene Bezeichnungen verwendet, wobei alle unter den Termini Vermerk, Verzeichnis und Kataster zusammengefasst waren.

Die Amtsbücher in den Kreishauptmannschaften an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Beitrag zum Problemkreis der Neuzeitlichen Diplomatik (Zusammenfassung) weiterlesen

Ein Trump muss draußen bleiben

Schon gut, der Titel ist Click-Bait. Die Akte, um die es geht, ist auch ein alter Hut. Seit 2016 steht sie online, hat es in die internationalen Medien geschafft, wurde aber auch sachkundig abgehandelt, zuletzt im ersten Lockdown von Archivist at home. Es geht um den gescheiterten Versuch des Auswanderers Friedrich Trump, des Großvaters von Donald Trump, wieder in seine pfälzische Heimat zurückzukehren. Seit 2016 wollte ich mir die Akte genauer ansehen, aber der Widerwille gegen den Enkel hat immer gesiegt – dieser Gedanke „was wäre uns erspart geblieben, wenn …“ Dieses Problem hat sich gelöst. Im Folgenden geht es natürlich nicht um Politik und Zeitgeschichte, sondern ganz hilfswissenschaftlich um Einzelfallakten bayerischer Behörden kurz nach 1900.
Ein Trump muss draußen bleiben weiterlesen

Geheimhaltungsgrade: Eine Fußnote zur Aktenkunde

Der Titel hat einen doppelten Sinn: Zufällig bin ich in den Fußnoten einer alten Dissertation auf eine kleine Abhandlung zur Kennzeichnung von Verschlusssachen in der Wehrmacht gestoßen. Leider ist das ganze Thema der Geheimhaltung und ihrer Spuren in den Akten außerdem nur eine Fußnote in der aktenkundlichen Literatur. Auch unsere Moderne Aktenkunde (Berwinkel/Kretzschmar/Uhde 2016: 39) streift das Thema nur. Dabei sollte man für die Archivarbeit über ein Basiswissen zur Geheimhaltung und ihren sichtbaren Merkmalen verfügen.

Geheimhaltungsgrade: Eine Fußnote zur Aktenkunde weiterlesen

Hilfsmittel der Aktenkunde (3): Wegweiser durch den Verwaltungsaufbau

Aktenkunde ist wieder da. Warum in den letzten Monaten das Bloggen bei mir über die Kante gerutscht ist, versteht sich vielleicht. Jetzt ist es Zeit, lose Enden wieder aufzunehmen, wie diese Serie zu den Hilfsmitteln der praktischen Arbeit. In Teil 1 war der Umgang mit Abkürzungen Thema, in Teil 2 die Paläographie in größerem Rahmen. Heute geht es nicht um die Textgestalt, sondern um den Kontext. Ich betone zwar immer, dass nicht allein amtliche Schriftstücke Gegenstand der Aktenkunde sein können, aber meistens war es doch ein Beamter, der da schrieb. Dieser Jemand war ein größeres oder kleineres Rad im Getriebe einer Institution mit umrissenen Kompetenzen. Um diese Koordinaten des Handelns, wie es sich in den Akten niedergeschlagen hat, zu bestimmen, werden verwaltungsgeschichtliche Hilfsmittel benötigt.

Hilfsmittel der Aktenkunde (3): Wegweiser durch den Verwaltungsaufbau weiterlesen