Tagung zur modernen Diplomatik in Brno (Brünn)

Ein Gastbeitrag von Pavel Holub

Am 29. November 2017 wurde an dem Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften und Archivwesen in Brno (Brünn) der zweite Workshop „Form und Verwandlung der diplomatischen Produktion in der Neuzeit“ realisiert. Den ersten Workshop hatte der Lehrstuhl für Archivwesen und Historische Hilfswissenschaften in Bratislava vorbereitet.

Der einführende Vortrag von Pavla Slavíčková handelte über das Rechnungssystem der Stadtverwaltung in der frühen Neuzeit. Es habe sich weder um das „einfache“ noch um das „kameralistische“ System gehandelt, aber es gab ein spezifisches System für alle Städte. Jana Vojtíšková sprach über Aktenwessen und Amtsbuchkunde (Diplomatik) zur wissenschaftlichen Beschreibung der Dokumente der Stadtverwaltung im 17. und 18. Jahrhundert. Sie betonte die sog. „long durée“: Diplomatiker sollen die Akten und Amtsbücher in langfristiger Perspektive, nicht nur als Analyse z. B. konkreter Bücher oder Akten, beschreiben. Der erste Teil wurde von Ludmila Sulitková beendet. Sie beschreibt „Sutor’s Vorschrift“, in der der Schreiber Šebestián Sutor definierte, wie die Schreiber nach seinem Tod in der Kanzelei der Stadt Brno arbeiten sollten.

Jiří Brňovják beschäftigte sich mit dem amtlichen und schriftlichen Verfahren bei der Nobilitation. Er konzentrierte sich auf Landtafeln und ihren Quellenwert für heutige Erkenntnis. Die Pässe für adeligen Reisenden wurden von Zdeněk Hojda vorgestellt. Über die wirtschaftlichen Dokumente sprach Kateřina Kovárová am Beispiel des Wirtschaftsamts Uherský Brod und Veveří. Sie reflektierte bei diesem Verwaltungsgebiet über die besonders wichtigen Dokumenttypen: die Vorschriften, Berichte und Noten. Sie war die letzte Referentin am Vormittag.

Nach dem Mittagessen setzte Milada Sekyrková die Tagung fort und zeigte den Zuschauern die Beglaubigungsmittel der Prager Universität. Ivana Ebelová beschäftigt sich schon lange Zeit mit der jüdischen Geschichte. In dieser Intention sprach sie auch über die Schriftstücke bei den Prager Landesbehörden. Es folgte Pavel Pumper mit dem Vortrag über die hinterlassenen Akten der Priester im Olmützer Erzbistum aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Dokumente von Bezirksbehörden an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts wurden in zwei Vorträgen vorgestellt: Pavel Holub beschrieb die Evidenzbücher und ihre Stelle im behördlichen Schriftwerk. Jaromír Florian präsentierte die Akten der gleichen Behörden in den 1870er und 1880er Jahren. Ján Valo war der letzte Referent. Er hat die Teilnehmer mit den Dokumenten der Philosophischen Fakultät der Universität in Bratislava in den letzten zwanzig Jahren bekanntgemacht.

Im Jahre 2019 wird ein dritter Workshop „Form und Verwandlung der diplomatischen Produktion in der Neuzeit“ in Prag stattfinden.

Zitierempfehlung: Pavel Holub, Tagung zur modernen Diplomatik in Brno (Brünn), in: Aktenkunde, 30. Mai 2018, https://aktenkunde.hypotheses.org/846.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.