Südwestdeutsche Archivalienkunde online

Gestern (22. Februar 2018) wurde im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ein neues Modul von LEO-BW freigeschaltet. Das ist das „Landeskundliche Informationssystem Baden-Württemberg“. Die neue „Archivalienkunde“ ist eine umfassende Quellenkunde von schon über 100 Arten von Schriftquellen, die Forscher/innen in Archiven finden können. Im Endzustand soll das Modul über 200 Artikel umfassen. Es werden noch Autoren gesucht.

Ich wäre gern hingefahren, zumal das fertige Werk auch Gegenstand eines sicher ergiebigen Werkstattgesprächs über die Lage der archivalischen Quellenkunde in den deutschsprachigen Ländern war. Ob ein Mitschnitt online geht?

Das erste Echo im Netz stimmt positiv hinsichtlich der zu erhoffenden Breitenwirkung. Vor allem beim großen Abnehmerkreis der Familienforscher ist die Nachricht schon angekommen. Den Mediävistenverband, der sich unterdessen zu Trump äußerte, hat sie vielleicht noch nicht erreicht.

Das Angebot

LEO-BW ist nur einen Klick entfernt, eine Inhaltsangabe ist hier nicht nötig. Aber das dahinter stehende Konzept lohnt die Betrachtung:

  • Es gibt Einführungen, die sperrig, aber treffend „blicköffnende Exkurse“ genannt werden, weil sie materiell heterogene Archivaliengruppen nach Sektoren, Epochen und Technologien zusammenfassend beschreiben.
  • Es werden Archivaliengattungen beschrieben, darunter natürlich Akten, und etwas, dass die Macher „Archivalienelemente“ nennen. Das ist interessant: Es werden einzelne technische Bestandteile, die für die Physis der Archivalien konstitutiv sind, herausgehoben und isoliert betrachtet: Siegel, Wasserzeichen, aber auch die Aktenbindung. Ein Niederschlag des material turn?
  • Schließlich werden besondere Entstehungszusammenhänge schriftlicher Dokumentation vorgestellt, z. B. Ermittlungsverfahren der Polizei, Wertschöpfungsprozesse der Wirtschaft usw.

Wahrscheinlich entfaltet sich das volle Potential beim Querlesen zwischen Entstehungszusammenhängen und Archivaliengattungen (wobei die Verfasser selbst kaum Verlinkungen gesetzt haben). Jedenfalls leuchtet mir das Konzept ein und geht deutlich über das bisher in Papierform gebotene hinaus.

Für eine inhaltliche Würdigung müssten die 140 Artikel erst einmal gelesen und nachvollzogen werden. Nur Archivalia kam sofort zu einem Urteil.

Archivalienkunde?

Was ist denn eigentlich „Archivalienkunde“? Eine Quellenkunde archivalisch überlieferter Quellen – aller archivalisch überlieferter Quellen, quer zur herkömmlichen Unterscheidung von Überresten und Tradition. Stadtbücher, also städtisches Verwaltungsschriftgut, werden neben Stadtchroniken behandelt. Zusammengebunden wird diese heterogene Masse neben dem Lagerungsort „Archiv“ (im weitesten Sinne) durch den auswertungsorientierten Zugriff: Wie gehe ich als Historiker/in damit um, was kann ich heraus ziehen? Das ist ein anderer Blickwinkel als ihn die Aktenkunde bietet, die sich auf die Frage konzentriert: Was sollte damit bewirkt werden, als es entstand? Aktenkundliche Fragestellungen gehen in einer übergreifenden Archivalienkunde auf, aber nicht unter.

Klassisches Archivgut aus dem Entstehungszusammenhang der öffentlichen Verwaltung ist eben nur ein Teilbereich des Archivguts, Akten machen nur einen Bruchteil aus. Wobei auffällt, dass das große Feld der Amtsbücher in LEO-BW – eigentlich ein Dauerbrenner landesgeschichtlicher Quellenkunde – erst im Aufbau ist. Zeigt das einen Fokuswechsel zu neuen Quellengattungen an?

Das Modul bietet – erstmals, so weit ich sehe – eine Zusammenschau materieller und elektronischer Archivalientypen. Manches passt noch nicht recht zusammen, Johannes Papritz würde wohl protestieren, die Kompositionsebenen gingen hier durcheinander, aber das ist eine methodologische Frage, die dem praktischen Nutzen wenig Abbruch tun wird.

Das Projekt im Zusammenhang

Das Projekt wurde möglich durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg zur Förderung „kleiner“ und „strukturprekärer“ (was für ein Wort!) akademischer Fächer, die das Landesarchiv zusammen mit der Universität Tübingen an Land ziehen konnten. Robert Kretzschmar hatte bei der IÖG-Jahrestagung 2016 darüber berichtet.

Es steht in der Tradition einer älteren Veröffentlichung aus dem Umkreis des Landesarchivs zu „seriellen“ Quellen, die noch etwas unscharf abgegrenzt waren. Diese Veröffentlichung liegt zitierfähig im Druck vor (Keitel/Keyler 2005), wurde mit den Möglichkeiten des Jahres 2005 aber auch online gestellt.

Von diesem Pionierwerk gibt es schon andere Filiationen in Gestalt der monumentalen nordrhein-westfälischen Massenakten (Heckl 2010–2015) für das 19./20. Jh., die gedruckt erhältlich sind, und der in Druck-Optik als PDFs online stehenden westfälischen Quellenkunde für die Zeit bis 1800 (Pätzold/Reininghaus 2017). Es beginnt sich eine Matrix aus räumlichen und zeitlichen Bezügen zu bilden, die die Vielfalt des Archivguts hoffentlich einmal abdecken wird.

Wer kennt weitere regionale Archivalienkunden? Die Kommentare sind eröffnet!

Das LEO-BW-Modul reiht sich ein und zeigt, wie so etwas heute und in Zukunft realisiert werden sollte: online und ohne die Fesseln eines seitenorientierten Druckformats. Ein solches Angebot lebt von Beispielen. Es braucht Bilder, Bilder, Bilder – hochauflösend und in Originalgröße.

Zukunftsmusik

Klaus Graf spießt auf Archivalia inhaltliche und formale Probleme eines bestimmten Beitrags auf. Mit Recht weist er insgesamt auf fehlende Permalinks hin, die wichtig wären, um das Werk voll zitierfähig in den Diskurs einzubringen, und auf ausstehende Verlinkungen zu einschlägigen Digitalisaten in den Online-Angeboten der Archive.

Man sollte diese Archivalienkunde aber schon dafür schätzen, dass sie in kurzer Zeit unter den Bedingungen des Fördermittelzirkus’ zustande gekommen ist – dass es den Verantwortlichen überhaupt gelungen ist, die Wissenschaftsbürokratie von einem grundwissenschaftlichen Projekt ohne Buzz-Words und Theorie-Hypes zu überzeugen. Damit hat der Weckruf des Historikerverbands zur Situation der Grund- oder Hilfswissenschaft von 2015 Resonanz erhalten: Die Lage ist nicht aussichtslos!

Doch in der Tat kann man technisch weiterdenken. Unbegrenzte Mittel und Freiheit von sachfremden Einflüssen vorausgesetzt, bestünde mein Ideal eines akten- oder archivalien- oder quellenkundlichen Online-Lexikons für jeden Artikel aus:

  1. Einem verlässlichen (neudeutsch: „qualitätsgesicherten“) Kern, der auf lange Zeit verlässlich von einem/r Stamm-Autor/in betreut („kuratiert“) wird.
  2. Einer großen Sammlung wasserzeichenfreier Beispiele mit Links zu den Online-Findmitteln der verwahrenden Archive.
  3. Einem auf beides bezogenen Wiki-Bereich, in dem jedermann ohne Registrierung Ergänzungen anbringen kann. Damit meine ich mehr als die Kommentarfunktion, die auch LEO-BW schon bietet, nämlich die Möglichkeit, strukturierte Glossen und Annotationen mit Apparat und allem anzuhängen, Gegenpositionen begründet aufzubauen und Kontroversen auszutragen.

Der/die Stammautor/in hätte sich verpflichtet, substantiierte Ergänzungen aus dem Wiki in regelmäßigen Abständen in den harten Kern einzuarbeiten. Der Permalink würde sich auf den ganzen Artikel, Kern und Wiki, beziehen.

Man hätte einen verlässlichen Bezugspunkt und zugleich eine Anlegestelle für das reiche, nur noch nicht systematisierte, Wissen der Forscher/innen aus den historischen Seminaren, der Heimatforschung und der Genealogie, ohne Schwellenangst aufzubauen. Interaktivität ist wichtig: Eine derart profunde Kenntnis regionaler und sachlicher Sonderformen wie diese „Crowd“ kann ein/e Einzelforscher/in niemals aufbauen. Die Abtrennung eines kuratierten Bezugspunkts halte ich aber für sinnvoll, um methodische Stringenz zu wahren und vor lauter Bäumen den Wald sichtbar zu machen – etwas auszusagen und Sinn zu stiften, was rein kollaborativen Projekten schwer gelingt.

Literatur

Heckl, Jens (Hrsg., 2010–2015): Unbekannte Quellen. „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren. 3 Bde. Düsseldorf, Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 32, 43, 55).

Keitel, Christian/Keyler, Regina (Hrsg., 2005): Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven. Stuttgart: Kohlhammer.

Pätzold, Stefan/Reininghaus, Wilfried (Hrsg., 2017): Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800. Münster: LWL (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen 6). (Online)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (23. Februar 2018). Südwestdeutsche Archivalienkunde online. Aktenkunde. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axsb


3 Gedanken zu „Südwestdeutsche Archivalienkunde online

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.