Genschers Marginalien – ein Rätsel (1)

Randbemerkungen – vornehmer: Marginalien – sind eine Quellengruppe für sich. Sie sind Vermerke oder Verfügungen, die an den Rand eines Schriftstücks oder zwischen die Zeilen, neuerdings auch auf Klebezettel oder sonst wohin gekritzelt werden.

Entscheidungsträger bewerten damit die Informationen und Empfehlungen, die ihnen der nachgeordnete Apparat vorlegt, und steuern das weitere Vorgehen. Für die Geschichtswissenschaft sind die Randbemerkungen oft wichtiger als das Schriftstück auf dem sie stehen. Paradebeispiele, die uns hier schon beschäftigt haben, sind die Marginalien Wilhelms II. betr. den Baron Fredericks bzw. das Aufräumen mit den Serben aus der Julikrise 1914.

Man muss sie nur lesen können.

Wilhelm schrieb noch manierlich. Die technische und kulturelle Entwicklung des Schreibens mit der Hand hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Problem der Unleserlichkeit in neue Größenordnungen expandiert. Wir haben es schon bei Walter Scheel gesehen. Das beste Beispiel ist freilich sein Nachfolger im Auswärtigen Amt: Hans-Dietrich Genscher.

Ich habe die Problematik von Genschers Handschrift, deren Erzeugnisse den Gang der deutschen Außenpolitik in einigen nicht ganz unwichtigen historischen Situationen betreffen, im letzten Herbst auf Twitter angedeutet, worauf Thomas Wolf mit Recht einforderte:

Beispiel?

Voilà! Es hat eine Weile gedauert, bis mir etwas hübsches in die Hände gefallen ist – hübsch in formaler Hinsicht.

Diese Marginalie steht auf einer Vorlage des Leiters des Büros Staatssekretäre im Auswärtigen Amt, Alexander Graf York von Wartenberg, für den Staatssekretär Günther van Well vom 19. Februar 1980. Van Well legte sie mit einer eigenen Marginalie Genscher vor.

Die abgebildeten, nun ja, sagen wir: Kringel beziehen sich also sowohl auf den Urtext wie auch auf die Bearbeitung durch den Staatssekretär. Dieser Bezug zeigt sich ganz konkret in der Überlagerung von Betreffzeile und Marginalien; Genscher schrieb diagonal über den Kopf der Vorlage. Er schrieb regelwidrig nicht mit dem Grünstift des Behördenleiters, sondern benutzte einen schwarzen Filzstift mittlerer Stärke.

Für dieses paläographische Rätsel habe ich Genschers Schrift waagerecht gedreht und freigestellt. Damit entfällt die Möglichkeit, den Buchstabenbestand aus den inhaltlichen Bezügen zum umgebenden Text zu erschließen. Vor allem habe ich natürlich die interlineare Transkription wegretuschiert, mit der ein für diese Aufgabe abgestellter Beamter des Ministerbüros die Weisungen des Chefs für den Rest des Hauses verständlich zu machen pflegte.

Die Rätselfrage lautet: Was wird hier am Rande bemerkt?

Nur soviel Kontext sei gegeben: Das Stück stammt aus den Personalakten Walter Hallsteins (1901–1982). Der erste Staatssekretär des Auswärtigen Amts und erste Präsident der Europäischen Kommission befand sich, im Alter von 78 Jahren, nach einer Operation im Universitätsklinikum Gießen Göttingen in kritischem Zustand. Das Auswärtige Amt bereitete sich auf das Schlimmste vor.

Die Kommentare sind eröffnet. Die Auflösung gibt es in der nächsten Woche nebst einigen Marginalien zur paläographischen Einordnung. Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält das gute Gefühl, hilfswissenschaftlich für die Quellen der Zeitgeschichte gerüstet zu sein.

Quelle

Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, P 14, Bd. 49356, Bl. 2.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (18. Januar 2018). Genschers Marginalien – ein Rätsel (1). Aktenkunde. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axs9


5 Gedanken zu „Genschers Marginalien – ein Rätsel (1)

  1. Bundespräsident Karl Carstens wird den Staatsakt sicherlich angeordnet haben, allerdings höchstwahrscheinlich “auf Vorschlag der Bundesregierung”, so steht es zumindest in einem Zeitungsartikel zu Hallsteins Tod. Das letzte Wort in der erste Zeile könnte “Buka” [= Bundeskanzler Helmut Schmidt] lauten?

  2. Eine Mischung aus Leseversuch und Knobelei. Herr Genscher hat etwas empfohlen, nicht wahr? Es gab für Herrn Hallstein am 2. April 1982 einen Staatsakt. Könnte der Außenminister vielleicht sogar ein Staatsbegräbnis empfohlen haben, und wem? Ich dachte, das würde vom Bundespräsidenten veranlasst, passt hier aber nicht. Die ersten beiden Buchstaben sehen aus wie St-, könnte es – abgekürzt – der Bundestagspräsident sein (Richard Stücklen)? Also:

    Ich habe Stckn [?]
    Staats bgrns [?] empfohlen,
    er ist einvstn [?}
    Gn

    Bitte, das ist nur ein Erstsemester-Versuch.
    Ihren Blog finde ich sehr interessant und lehrreich.

    Katharina Schmude
    FH Potsdam

    1. Das hört und liest sich sehr plausibel. Da meine eigene Handschrift bei schnellem Schreiben auch nicht alle nötigen Buchstaben erkennen lässt, sehe ich hier Ähnlichkeiten. Hätte ich so aber nicht entschlüsseln können. Viel Erfolg beim Studium, wer das so im ersten Semester hinbekommt, kann in dem Berufsfeld nicht falsch sein!
      Bin schon gespannt auf die Auflösung durch Herrn Berwinkel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.