Arlette Farges Der Geschmack des Archivs (frz. 1989, dt. 2011) ist ein Klassiker des kulturwissenschaftlich erweiterten Archivdiskurses. In vielen Aspekten der Archivpraxis ist er zwar nicht aktuell (Kröger 2011) und der Diskurs hat, weil er sich ja am Leben halten muss, auch theoretische Defizite entdeckt (Lepper/Raulff 2016, S. 5). Farges Verdienst bleibt aber, lange vor dem material turn , die subjektive Erkenntnis, wie die sinnlichen Überraschungen beim Umgang mit archivierten Akten, seien sie fragil, schmutzig oder schwer lesbar, die historische Arbeit beeinflussen: von den Sinneseindrücken verlangsamt, fühlt sich das Vorstellungsvermögen in das hinein, was es für die Lebenswelt der Verfasser und Betroffenen der Aktenstücke hält (Farge 2011: 19).
Vom „Geschmack“ redet Farge also metaphorisch. Wir wollen ihn aber wörtlich werden. Stellen wir uns vor, wir wären ein Papierfischchen, neue Nemesis des Papier-Archivs, und bissen herzhaft in ein ganz bestimmtes Schriftstück…
Das Dokument
Es ist ein Telegramm aus der Julikrise vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs: eines von vielen, mit denen Gottlieb von Jagow, der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wilhelm II. über die neuesten Entwicklungen auf dem laufenden hielt. Diesmal, am 24. Juli, ging es um die verhältnismäßig ruhig[e] Reaktion des russischen Außenministers auf die Mitteilung des Wortlauts der österreichischen Note – eines harschen Ultimatums – an die serbische Regierung. Jagows Zutun zu diesem Immediatbericht an den Kaiser war gering. Nach einer kurzen Eingangsformel übernahm er einfach den Wortlaut eines Berichts des deutschen Botschafters in St. Petersburg an das Auswärtige Amt. Das war eine gängige Technik.

Im Aktenband R 19868 des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts befindet sich die Entzifferung des in Berlin eingegangenen Telegramms aus St. Petersburg, auf dem mit Bleistiftmarkierungen der zu inserierende Text gekennzeichnet ist. Auf den ersten Blick sind die Akten zur Julikrise ein Traum für den Archivdiskurs: Eine endlos verzweigte Textmenge, entstanden durch bis ins letzte geregelte bürokratische Praktiken, sich selbst steuernd durch Listen und Ordnungskennzeichen. Ein Weltbrand in der textlichen Kanalisierung von Fluren und Amtsstuben. Man vergleiche nur das von Gerichtsregistraturen geformte Akten-Bild Vismanns (2000).
Dann fragt man sich aber, warum denn auch von dem Bericht an den Kaiser die Entzifferung bei den Berliner Akten ist – nicht etwa ein Entwurf oder ein Durchschlag. Zwei Ausfertigungen in einem Aktenband verletzen aktenkundliche Grundannahmen. Das Stück an den Kaiser ist durchaus abgegangen und hat ihm vorgelegen. Das bezeugen seine gewohnt rustikalen Randbemerkungen (die auch in der Edition bei Montgelas/Schücking 1919, Nr. 148, nachzulesen sind) und der waagerechte Knick in der Blattmitte, der die Faltung für den Quart-Umschlag anzeigt, der der Vorlage von Schriftstücken bei Seiner Majestät vorbehalten war.

Dieses Rätsel ist ganz einfach zu lösen: Vom kaiserlichen Hoflager liefen die Vorlagen an den Kaiser zum Auswärtigen Amt zurück, wo man in der undankbaren Lage war, Wilhelms Marginalien als Weisungen berücksichtigen zu müssen. Dieser urschriftliche Rücklauf ist oben rechts auf Bl. 1 mit in Berlin 27/7. vermerkt.
Und da kommt das Salz ins Spiel. Salzwasser, um genau zu sein.
Die Situation
Dieses Telegramm erreichte „das Hoflager“, also Wilhelm im Kreis seiner Adjutanten, und damit die letzte Instanz deutscher Politik, in einem norwegischen Fjord. In aller Ruhe hatte der Kaiser am 7. Juli 1914 zu seiner gewohnten jährlichen Nordlandreise die Segel gesetzt. Vier Tage später ankerte die Jacht Hohenzollern vor Balestrand. Was Wilhelm dort von den Ereignissen mitbekam, erfuhr er aus Telegrammen, die ihm über Funk vom Sender Norddeich mitgeteilt wurden. Diese Unterrichtung war sehr intensiv, und Wilhelm funkte engagiert zurück. Erst am Nachmittag des 25. Juli gelang es aber dem Chef des Marinekabinetts, Admiral Georg Alexander von Müller, seinen Chef zur Heimfahrt zu überreden (Röhl 2009, S. 1090–1106). Am 27. Juli war die Hohenzollern wieder in Kiel, und die gesammelten annotierten Berichte wurden dem Auswärtigen Amt zugestellt. Deshalb zwei Ausfertigungen in einem Aktenband.
Unser Bericht erreichte die Jacht am 25. Juli um 9.50 Uhr am Vormittag, also am Tag des Aufbruchs, den aber noch niemand absah; business as usual an Bord.
Der bürokratische Rahmen von Wilhelms Entscheidungsfindungsprozessen bestand also höchstens aus der Kajüte des Chiffrier-Beamten und dem Schreibtisch des Kaisers. Akten im Sinne geordneter Zusammenstellungen waren wohl gar nicht zu gegen, sondern nur einzelne Schriftstücke, die aus ihrem Berliner Kontext gerissen waren. Und selbst der Schreibtisch, über den sich auch trefflich mit Bruno Latour handeln ließe, war nicht obligatorisch. Wilhelm befasste sich mit den Stücken in ganz anderen Situationen.
Müller erinnert sich in seinem Tagebuch und einer nach Kriegsende gefertigten Aufzeichnung an die Aktenarbeit dieser Tage (zitiert nach Röhl 2009, S. 1099):
Da kam der Kaiser, wie üblich vor dem Frühstück an Deck und sagte zu mir, der ich den Funkspruch von Norddeich in der Hand hatte: ‚Was, das ist doch einmal eine forsche Note.‘
Mit letzter Gewissheit kann man es nicht sagen, aber nach inhaltlichen und chronologischen Gesichtspunkte könnte unser Beispiel genau das Stück gewesen sein, das Müller in der Hand hielt.1 Wenn „Frühstück“ hier im protokollarischen Sinn gebraucht wurde, ist – wie heute noch – ein Mittagessen gemeint.
In anderem Zusammenhang – Norddeich hatte Zeitungsberichte von Wolffs Telegraphischem Büro gefunkt – notierte Müller:
Morgens beim Einsteigen ins Boot – der Wortlaut des Ultimatums war inzwischen durch Zeitungsdienst Norddeich gekommen – verlas der Kaiser ein Wolf Telegramm […]. Große Aufregung.“
Man muss es sich vorstellen: Beim täglichen Übersetzen auf’s Festland, in einer kleinen Jolle in einem norwegischen Fjord, vollzog sich die Arbeit mit Schriftstücken, die bei naiver Lektüre der heutigen archivierten Aktenlage nach bürokratischem Geschäftsgang aussieht.
Etwas salzhaltige Luftfeuchtigkeit wird dabei ins Papier eingezogen sein. Das Papierfischchen könnte es herausfinden. Archivbenutzer/innen sollten den Versuch in Ansehung der Benutzungsordnung nicht unternehmen.
Grenzen der Erkenntnis – wieder einmal
Der Geschmack des Archivs will sich auch deshalb nicht recht einstellen: Die Materialität der heutigen Aktenlage führt in die Irre.
Erst ergänzende Quellen von außerhalb des Archivs ermöglichen es in diesem Fall, von der Gestalt der archivischen Überlieferung zu abstrahieren und in den Aktenstücken jene Papiere zu sehen, über denen der Kaiser und seine Berater, fern jedes Berliner Geschäftsgangs, an Deck eines Schiffes oder im Bauch einer Jolle die Köpfe zusammensteckten, nicht in der erstickten Luft einer Amtsstube, sondern in frischem Seewind. Das machte ihre Entscheidungen nicht besser, warnt uns aber davor, archivische Überlieferungszusammenhänge und historische Situationen zu verquicken.
Literatur
Farge, Arlette (2011): Der Geschmack des Archivs. Übers. v. Jörn Etzold. Göttingen: Wallstein (urspr. Paris 1989).
Kröger, Martin (2011): Rezension zu Arlette Farge, Der Geschmack des Archivs. In: H-Soz-Kult, 15.12.2011, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16789.
Lepper, Marcel/Raulff, Ulrich (Hrsg., 2016): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Lizenzausgabe. Darmstadt: WBG.
Montgelas, Max Graf/Schücking, Walter (1919): Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch. Vollständige Sammlung der von Karl Kautsky zusammengestellten amtlichen Aktenstücke mit einigen Ergänzungen. Charlottenburg: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte.
Röhl, John Charles Gerald (2009): Wilhelm II. Bd. 3. 2. Aufl. München: Beck.
Vismann, Cornelia (2000): Akten. Medientechnik und Recht. Frankfurt/M.: Fischer.
- Röhl (2009, S. 1099) hält den bei Montgelas/Schücking (1919, Nr. 151) edierten Bericht aus Wien für den ersten Eingang auf der Hohenzollern an diesem Morgen. Gemäß Edition ist er bereits um 8.15 Uhr eingegangen, doch die Herkunft dieser Information ist unklar. In PA AA, R 19868, findet sich nur die in Berlin erstellte Entzifferung mit der Randverfügung der Weiterleitung an den Kaiser, nicht aber die auf der Hohenzollern erstellte Fassung, der allein das Ankunftsdatum zu entnehmen wäre. ↩︎
Titelbild: Hans Breuer (Weltrundschau zu Reclams Universum 1902) [Public domain], via Wikimedia Commons.
Idee für die Repro-Werkstatt 2.0: 3D-Druck auf Esspapier.