Aktenkundliche Basisbibliografie erweitert

Sommerloch – Bibliografie-Zeit! Meine Literaturauswahl zum Einstieg in die Aktenkunde scheint ganz nützlich zu sein. Deshalb habe ich sie hauptsächlich um Literatur, mit der ich hier im letzten Jahr gearbeitet habe, erweitert. Außerdem habe ich die Struktur verfeinert und einige Titel anders eingeordnet – da ist immer persönlicher Geschmack im Spiel.

Was gibt es Neues?

Zunächst einige Titel, die unbedingt hinein gehören, aber in der ursprünglichen Serie zur Forschungsgeschichte der Aktenkunde nicht enthalten waren: Schmid (2012) und Beck (2012) aus den Archivalischen Quellen; Schmids Aufsatz ist zwar nur ein Abglanz seines großen Lehrwerks für die Archivarsausbildung in der DDR, aber dafür leicht greifbar. Ferner die Tafelwerke von Dülfer/Korn/Uhde (2013) und Beck/Beck (2007), letzteres eine komplette Schriftgeschichte, sowie Becks (2005) Verortung der Hilfswissenschaft in der Informationsgesellschaft und Uhdes (2009) Aufruf zu einer Aktenkunde der Gegenwart, der mit Berwinkel/Kretzschmar/Uhdes (2016) Moderner Aktenkunde beantwortet wurde. Die Beiträge jenes Sammelwerks wurden weitgehend in die Bibliografie übernommen.

Andere Titel, die hier schon näher vorgestellt wurden, sind Margreiter (2013), Rösler (2016) und Kloosterhuis (2011). Heckl (2010–2015) zeigt, wohin eine fruchtbare Synthese von Aktenkunde und Aktentypologie führen kann; vielleicht die nützlichste archivwissenschaftliche Veröffentlichung des letzten Jahrzehnts.

Bittner (2005, urspr. 1924) ist nicht nur für das diplomatische Schriftgut wichtig, sondern auch einer der wenigen Beiträge zur Urkundenlehre der Neuzeit, die ja von der aktenkundlichen Betrachtung auch umfasst wird.

Im Bereich der Amtsbücher habe ich Kloosterhuis’ Aufsatz gegen einen anderen ausgetauscht, der den Vorzug hat, als Preprint online zu stehen. Am Anfang jeder Beschäftigung mit buchförmigen Schriftgut steht die Betrachtung der Lagenbildung; das Rüstzeug wird bei Bischoff (1993) bestens vermittelt.

Schließlich mag man über Flach (1952) stolpern, der im Zuge der Rekonstruktion von Goethes amtlichem Wirken im Detail die Arbeitsweise und die Aktenproduktion der Zentralbehörden Sachsen-Weimars aufarbeitet. Zusammen mit Hahn (1956) wird daraus eine umfassende Aktenkunde eines kleinen Territoriums in der Sattelzeit alter behördlicher Schriftlichkeit, die sich in ihrer Geschlossenheit wunderbar als Vergleich mit dem erschöpfend erforschten Vorbild Brandenburg-Preußens eignet. Auch zum Ausgleich der forschungsgeschichtlich bedingten Preußenlastigkeit der Aktenkunde leistet des Dichterfürsten Genius der Dienste gute noch. – Zeit für den Urlaub!

Dies ist die 2. Ergänzung zur Auswahlbibliografie. Die nächsten Ergänzungen sollen das Schriftgut der Kirchen und Beglaubigungstechniken vertiefen. Außerdem werden online nutzbare Beispiel-Korpora erfasst.

Die Bibliografie gibt es jetzt auch als Download im BibTeX-Format.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (14. Juli 2017). Aktenkundliche Basisbibliografie erweitert. Aktenkunde. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axs3


4 Gedanken zu „Aktenkundliche Basisbibliografie erweitert

  1. Bittner, Ludwig (2005): Die Lehre von den völkerrechtlichen Vertragsurkunden. Ndr. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (urspr. 1924). – (2)

    im obigen Text steht als Jahresangabe für den Neudruck 2002, müsste man abgleichen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.