Rückkehr der Schreibmaschine?

Auf Einestages, der Geschichtsrubrik von Spiegel Online, ist vor zwei Wochen ein schöner Beitrag zur Geschichte der Schreibmaschine erschienen. Auch dieses Blog hat immer mal wieder Schreibmaschinenkundliches im Angebot. Selbstverständlich hat die Schreibmaschine die Aktenproduktion revolutioniert — jedoch nicht auf die offensichtlichste Weise (das wäre ihre Effektivität). Die vom Spiegel gestellte Frage, ob die Schreibmaschine in begrenzten Einsatzgebieten zurückkehren kann, ist ein Glasperlenspiel, führt aber zu grundsätzlichen Überlegungen. Doch der Reihe nach …

Der Spiegel reitet auf einer Welle der Schreibmaschinennostalgie, vergleichbar mit der Wiederentdeckung des Vinyls oder, jetzt neu, dem unter Berliner Hipstern ausgebrochenen bzw. herbeigeredeten Faible für Bleistifte, Radiergummis und Notizblöcke (dazu Bendandi/Komurki 2016, gepusht von — genau: Spiegel Online). Eine Reaktion auf die digitale Entfremdung, ein Hilferuf nach direkten Sinneseindrücken, erklärt ein Bericht des NDR, der ebenfalls der Schreibmaschine ein Comeback verheißt. Jugendliche sammeln so etwas angeblich.

Wie auch immer, man kann sich im Netz einen soliden Überblick der technischen Entwicklung verschaffen. Eine echte Fundgrupe ist z. B. Georg Sommereggers liebevoll gepflegte Website typewriters.ch mit Bedienungsanleitungen, einer prima Typenkunde, Schreibmaschinenmusik und Links zu Fachverbänden der Bürotechniksammler.

Man kann die Bedeutung der technikgeschichtlichen Grundlagen nicht genug betonen. Klassische Aktenkunde konzentriert sich auf das Erscheinungsbild von Schriftstücken, die mit einem einzigen Werkzeug hergestellt wurden: der Feder in der Hand des Menschen. Mit der Mechinisierung vervielfachten sich die Möglichkeiten zur Manipulation des Beschreibstoffs. Das Erscheinungsbild kann ohne Kenntnis dieser Vorgänge nicht mehr verstanden werden.

Mehr noch: Jegliche Schriftlichkeit wird nicht nur von der inhaltlichen Mitteilungsabsicht des Verfassers bestimmt, sondern auch von den Möglichkeiten der Schreibtechnik. Nicht nur die Form, sondern auch der Inhalt des Aktenmaterials können davon abhängen, ob mit der Hand oder mit der Maschine geschrieben wurde.

Lehrreich ist ein Seitenblick in die Literaturwissenschaft. Wenn der Spiegel im o. g. Beitrag (ebenso wie bereits die FAZ) auf das schon intim zu nennende Verhältnis von Schriftstellern zu ihren Maschinen abheben, dann rezipiert er das Erbe des Berliner Germanisten Friedrich Kittler (1943—2011). In Grammophon Film Typewriter, einem für seine Verhältnisse zugänglichen Werk, will Kittler (1999) nachzeichnen, wie die Zerlegung des kontinuierlichen Schreibflusses der Hand in die diskreten Zeichen der Maschine (S. 16) nicht nur die Produktionsbedingungen der Literatur, sondern auch die literarische Kreativität fundamental geändert habe. Kittlers (1999, S. 200-203) Paradebeispiel ist Friedrich Nietzsche, der sich, von seiner weitgehenden Erblindung zur Maschine genötigt, unter dem Stakkato der Anschläge zu dem lakonischen Aphoristiker der mittleren Schaffensperiode gewandelt habe.

Im Fall Nietzsches erscheint das plausibel. Auch als allgemeine Entwicklung mag es so sein. Für den Bereich der Aktenkunde, also des Schreibwerks bürokratischer Institutionen, muss aber auf kleinerer Flamme gekocht werden. Der Wesenszug dieses Schreibwerks ist die Arbeitsteiligkeit. Die Entscheidungsträger waren den Schreibhandlungen schon immer entfremdet. Ihr Anteil blieb auf das Abzeichnen fertiger Schriftstücke beschränkt, die in der Zeit vor der Maschine, auf eine schriftliche Angabe in knappen Stichworten hin, von einem Sekretär, der einen gewissen Formulierungsspielraum besaß, ausgearbeitet wurden; in der maschinellen Epoche war es dann eine Sekretärin, die nach der stenografischen Mitschrift eines Diktats einen weitestgehend schon fertigen Text nur noch in die ordentliche Form brachte.

Auch im amtlichen Bereich bedeutete die Schreibmaschine eine Revolution: weniger durch die Technik an sich als in den Durchschlägen, die sie ermöglichte (zur Materialkunde: Rösler 2016, S. 203 f.). Die automatische Erstellung von Mehrfertigungen erlaubte neue Formen des Geschäftsgangs, der Arbeit mit Schriftstücken, die bürokratisch effektiver waren — aber das authentische Schriftstück gab es nun häufig nicht mehr (Berwinkel 2016, S. 34 f., 38 f.). Damit ist eine epistemologische Voraussetzung der Aktenkunde infrage gestellt! In ihrer ephemeren Physis nahmen die Myriaden hauchdünner Durchschläge, die seit 1900 durch die Büros flatterten, die Allgegenwärtigkeit entmaterialisierter elektronischer Aufzeichnung gewissermaßen vorweg.

Unter den Bedingungen pragmatischer Schriftlichkeit in Behörden sollte man also nicht zu rasch mit dem Spiegel die „Magie des Analogen“ feiern. Wenn 2014 der Vorsitzende des NSA-Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages über den Einsatz mechanischer Schreibmaschinen nachdachte, um die Vertraulichkeit interner Abstimmungsprozesse zu wahren, dann lag die Betonung nicht auf „Schreibmaschine“, sondern auf „mechanisch“: Um Abstrahlsicherheit ging es. Die Vorstellung, im Zeitalter des Multifunktions-Bürokopierers zurück zum unikalen Authenticum zu kommen, wäre ja auch lächerlich. Der Kontrollverlust bei den Überlieferungsträgern ist eine irreversible Entwicklung, die geradlinig vom Durchschlag über den Fotokopierer bis zur Massen-Mail führt.

Das Beitragsbild zeigt ein Familienerbstück auf dem Dachboden des Verfassers. Eine Rückkehr in den aktiven Dienst ist mangels WordPress-Kompatibilität derzeit wenig wahrscheinlich.

Literatur

Bendandi, Luca/Komurki, John Z. (2016): Schreibwaren. Die Rückkehr von Stift und Papier. München/London/New York: Prestel.

Berwinkel, Holger (2016): Zur Kanzleigeschichte des 20. Jahrhunderts — ein Versuch. In: Ders./Kretzschmar, Robert/Uhde, Karsten (Hg.) Moderne Aktenkunde. Veröffentlichungen der der Archivschule Marburg 64. Marburg: Archivschule. S. 29-50.

Kittler, Friedrich (1999): Gramophone, Film, Typewriter. Stanford: Stanford University Press. (online im Gegensatz zur deutschen Originalausgabe von 1986 und deshalb hier zitiert — sorry, Wissenschaftssprache Deutsch).

Rösler, Harald (2016): Bürokunde und ein Blick ins Archiv. Duisburg: Re di Roma.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (27. Mai 2017). Rückkehr der Schreibmaschine? Aktenkunde. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axs1


2 Gedanken zu „Rückkehr der Schreibmaschine?

  1. Ich bin voll auf der Rückkehr zur Schreibmaschine: in künstlerischer Form. Mache aus jedem Buchstaben, jeder Taste und Type ein Bild (siehe meine Homepage) Habe im September 2019 eine sehr erfolgreiche Ausstellung mit grossem Interesse gehabt und werde an Ostern in Grevenmacher (Luxembourg) eine nächste haben. Bei Interesse bitte melden. Freundliche Grüsse aus Luxembourg
    Werner Giesser Type-ART by Werner Giesser http://www.werner-giesser.eu

  2. Ich besitze eine „Erika“ aus DDR Produktion. Sie wurde offenbar nie benutzt. Leider sind die Farbbänder stark eingetrocknet. Außerdem habe ich ein Auge auf eine elektrische von Samsung (?) geworfen. Ich verwende Erika mangels digitaler Schnittstelle nur, wenn ich für mich schreibe. Das kommt dank Doktorarbeit aber zurzeit nicht vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.