Über Entwürfe: Zwei Netzfundstücke

Zwei Fundstücke aus dem 17. und frühen 20. Jahrhundert. Gemeinsam ist ihnen, dass es sich um Entwürfe zu Schreiben handelt, die noch auszufertigen waren. Sie zeigen die charakteristischen Besonderheiten solcher Entstehungsstufen: Revisionen des beabsichtigten Textes und Kanzleivermerke über die Ausfertigung und weitere Behandlung des Schreibens.

Michael Kaiser hat vor einigen Tagen im dk-blog eine Miszelle darüber veröffentlicht, wie der bayerische Kurfürst Maximilian I. im Dreißigjährigen Krieg seinem Befehlshaber, dem Grafen Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg, eine Rüge erteilte, weil die Truppen einen verbündeten Reichsstand geschädigt hatten.

Maximilians Schreiben aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv ist nicht abgebildet. Aber auch so ist der Fall aktenkundlich interessant: Die kurfürstliche Kanzlei hatte Anholt in ihrem Entwurf mit du angeredet. Maximilian änderte das bei der Revision zum standesgemäßeren ihr. Duzen oder Ihrzen, das war eine wichtige Frage, die viel über die Umgangsformen der Zeit, das Verhältnis zwischen Dienstherrn und Bediensteten im Allgemeinen und speziell über individuelle Beziehungen aussagt (vgl. Hochedlinger 2009: 148 f. für Süddeutschland und Österreich sowie Meisner 1969: 224 f. für Preußen).

Um das Spiel von Form und Inhalt in diesem Stück insgesamt würdigen zu können, müssten wir noch wissen, wie sich der Kurfürst selbst bezeichnet: als “Ich”, als “Wir” oder in der dritten Person?

Jedenfalls zeigt das Beispiel wieder einmal, dass Aktenkunde nicht nur an Originalakten im Lesesaal eines Archivs getrieben werden kann.

Der zweite Entwurf zeigt auch Spuren der Revision, das eigentlich Interessante sind aber die kanzleitechnischen Vermerke über die Ausfertigung und Versendung. Dem “Reitenden Feldjäger” als Speditionsart preußischer diplomatischer Depeschen (Meyer 1920: 81 f.) stand im Ersten Weltkrieg, aktenkundlich bislang unausgewertet, das U-Boot zur Seite. Wenn nicht telegrafiert wurde, wie hier hier mit katastrophalen Folgen.

Die Rede ist natürlich vom Zimmermann-Telegramm. Das Politische Archiv des Auswärtigen Amts hat ein Farbfaksimile mit einer minutiösen Aufschlüsselung der Kanzleivermerke online gestellt (die nicht von mir stammt).

Ganz abgesehen vom historischen Hintergrund (das Ereignis jährt sich 2017 zum hundertsten Mal) ist das Zimmermann-Telegramm eine gute Übung zur Analytischen und Genetischen Aktenkunde, d. h. zur Entzifferung und chronologischen Reihung der Bearbeitungsspuren mit dem Zweck, den Geschäftsgang zu rekonstruieren.

Literatur

Hochedlinder, Michael (2009): Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Wien: Böhlau.

Meisner, Heinrich Otto (1969): Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918. Leipzig: Koehler & Amelang.

Meyer, Hermann (1920): Das politische Schriftwesen im deutschen Auswärtigen Dienst. Tübingen: Mohr. (online)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (28. März 2017). Über Entwürfe: Zwei Netzfundstücke. Aktenkunde. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axry


Ein Gedanke zu „Über Entwürfe: Zwei Netzfundstücke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.