Neuer Aufsatz zur monastischen Aktenkunde

In der Welt des Geistes steht die Abkürzung AfD immer noch für das Archiv für Diplomatik, dessen neuer Band (62, 2016) zum Jahreswechsel erschienen ist. Während der Schwerpunkt wieder in den Hilfswissenschaften des Mittelalters liegt, beschließt diesen Band ein hoch interessanter Aufsatz über die Urkunden- und Aktenüberlieferung, die in Klosterarchiven auf das Ablegen der Profess zurückgeht.

Schachenmayr, Alkuin Volker (2016): „Die benediktinische Professurkunde und ihre Akten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert am Beispiel österreichischer Stifte“. In: AfD. 62, S. 407–431.

Der Verfasser, P. Alkuin Schachenmayr OCist (Heiligenkreuz) behandelt im Detail die äußeren und inneren Merkmale der Professurkunde, die bislang nur in Ansätzen erforscht waren, und gibt instruktive Abbildungen bei.

Darüber hinaus nimmt er den aktenmäßigen Niederschlag des Vorgangs der Profess in den Blick — alles lege artis nach der klassischen Aktenlehre in der Folge Meisners, aber ausgewogen dem eigenen Charakter des monastischen Schriftguts angepasst. Die „subjektiv-emotionale[n]“ (S. 416) Gesuche des Aspiranten um Einkleidung sowie des Novizen um Ablegung der Profess sind anders zu lesen als verwaltungmäßiges Schriftgut des Konvents, z. B. die Protokolle der Examinierung der Novizen.

Ich finde diesen Aufsatz aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Er ist ein sehr substantieller Beitrag zur besonderen Aktenkunde der Kirchen und hier speziell zum Schriftgut der katholischen Kirche, das wohl stärker einen eigenen Charakter zeigt als die Akten der evangelischen Landeskirchen, die sich an der Staatsverwaltung ausrichteten.
  2. Er bietet ein schönes Beispiel für Beständigkeit und Wandel in der longue durée einer sehr stabilen Anwendung von Schriftlichkeit: Der Beitrag umspannt fünf Jahrhunderte einer aus der Welt herausgehobenen Sphäre (ein Merkmal, das böse Zungen ja auch Behördenregistraturen zuschreiben).
  3. Er ist eine Fallstudie zur begrenzten Übertragbarkeit der fast ausschließlich am Staat orientierten Paradigmen der klassischen Lehre auf Institutionen oder Zusammenschlüsse, die weniger stark oder nach anderen Prinzipien strukturiert sind. Bisher liegen Forschungen dazu eigentlich nur für die Wirtschaft vor (zuletzt Schludi 2016). Dieses Problem wurde auch auf #IOeG2016 u. a. von Elizabeth Kata an einem diametral entgegengesetzten Untersuchungsgegenstand angeschnitten. Darin zeichnet sich ein zentrales Thema einer künftigen Aktenkunde ab.

Abgesehen von all dem ist der Aufsatz auch inhaltlich sehr interessant und sogar bewegend, liest man das Ersuchen eines Novizen der Abtei St. Peter in Salzburg kurz nach dem Anschluss Österreichs an NS-Deutschland (S. 415).

Weitere Literatur

Schludi, Ulrich (2016): „Das Schriftgut der Wirtschaft“. In: Berwinkel, Holger; Kretzschmar, Robert; Uhde, Karsten (Hrsg.) Moderne Aktenkunde. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg. 64), S. 93–108.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (11. Januar 2017). Neuer Aufsatz zur monastischen Aktenkunde. Aktenkunde. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axrv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.