Gesammelte Aufsätze von Lorenz Beck erschienen

Im Sommer hatte ich hier die Gedenkschrift Beck angekündigt. Nun liegt das Buch vor. Es dokumentiert die ganze Breite des Schaffens des 2013 verstorbenen Historikers und Archivars Lorenz Friedrich Beck. Neben der Landesgeschichte Mitteldeutschlands und Studien zu den Hilfswissenschaften des Mittelalters zählte dazu die Aktenkunde. Der Band enthält drei Aufsätze, die es lohnt (wieder) zu entdecken.

gedenkschrift-beckAls einer seiner ersten Arbeiten überhaupt veröffentlichte Beck 1997 Geschäftsverteilung, Bearbeitungsgänge und Aktenstilformen in der Kurmärkischen und in der Neumärkischen Kriegs- und Domänenkammer, eine wertvolle Spezialstudie zu einer preußischen Mittelbehörde des 18. Jhs., unterhalb der gut erforschten zentralstaatlichen Ebene.

Beck demonstriert, wie sich die Arbeitsweise einer Behörde aus der genetischen Betrachtung der Akten rekonstruieren lässt. Das Organisationsschriftgut der Kammer ist nämlich weitgehend verloren. Die Bedeutung der Studie geht über den Einzelfall hinaus, weil Beck exemplarisch den langsamen Wandel von der schwerfälligen kollegialen Organisationsform zum monokratischen Präsidialsystem nachzeichnet, das mit seiner Betonung von fester Sachzuständigkeit und Eigenverantwortung das 19. Jh. prägen sollte.

Lorenz Beck zeichnete ein hintergründiger Humor aus, den man bei all der Wissenschaftlichkeit vielleicht nicht als solchen erkannt. Man lese die ausführliche Wiedergabe eines Streits über die Anwendung des Kanzleistils zwischen der Kammer und einem renitenten Landrat, den ich schon einmal herangezogen habe.

Auch auf den Wert seines Aufsatzes über Leistungen und Methoden der Aktenkunde von 2000 habe ich hingewiesen, ja den Aufsatz forschungsgeschichtlich sogar als Markstein einer Kanonisierung der klassischen Aktenkunde gewertet. Deren drei Zweige — den analytischen, genetischen und systematischen Zweig — findet man nirgends so gut in der Nachfolge Meisners und Dülfers beschrieben wie hier.

Aber Beck hatte auch die Überwindung der Klassik geplant. In Die historischen Hilfswissenschaften im Informationszeitalter konnte er 2005 dazu einen Plan umreißen. Der Titel ist weit gespannt. Im Kern geht es um die Verortung der Aktenkunde im Gefüge der für die Neuzeit relevanten Hilfswissenschaften, angefangen bei der guten alten Diplomatik und der Amtsbuchkunde, aber fortgesetzt mit Bildkunde und bis zum Auseinanderfallen von Information und Medium bei elektronischen Aufzeichnungen.

Eine erneuerte Aktenkunde muss, so Beck, innerhalb dieses Gefüges die losen Ende der klassischen Methode aufnehmen und zu einer konsequent funktionalen Betrachtung von Verwaltungsschriftgut gelangen, denn die „Funktion ihres Gegenstands im Geschäftsprozeß“ (S. 446) ist ihr eigentliches Erkenntnisziel. Um es zu erreichen, müssen systematische und genetische Betrachtung zusammenrücken. Mein Referat auf der Jahrestagung des IÖG hat diesen Überlegungen sehr viel verdankt

Wenn wir des Wissenschaftlers Lorenz Beck gedenken, müssen wir die Studien beklagen, die er nicht mehr schreiben konnte. Eine Aktenkunde des „Dritten Deutschlands“ zwischen Preußen und Österreich, zwischen Meisner und Hochedlinger, zum Beispiel. Das hinterlassene aktenkundliche Werk ist aber für sich genommen schon Pflichtlektüre.

Die Gedenkschrift wurde am 7. November 2016 in würdevollem Rahmen im Archiv der Max-Planck-Gesellschaft in Dahlem vorgestellt. Es sprachen der Amtsvorgänger, Professor Dr. Eckart Henning, der Herausgeber, Dr. Peter Bahl, und — in ergreifend schlichten Worten — der Vater, Professor Dr. Friedrich Beck. Der Band ist zum Preis von 59 € im Buchhandel erhältlich.

Der Sammelband

Beck, Lorenz Friedrich (2016): Landesgeschichte und Historische Hilfswissenschaften: Ausgewählte Aufsätze, mit Beiträgen von Eckart Henning et al. hrsg. v. Peter Bahl. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam 14 = Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 16).

Erstveröffentlichungen der besprochenen Aufsätze

Beck, Lorenz Friedrich (2005): „Die Historischen Hilfswissenschaften im Informationszeitalter: Vom zeitlosen wie zeitgemäßen Nutzen des quellenkundlichen Instrumentariums für Archivar und Historiker“. In: Beck, Friedrich (Hrsg.) Archive und Gedächtnis: Festschrift für Botho Brachmann. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg (Potsdamer Studien 18), S. 239–251.

Beck, Lorenz Friedrich (2000): „Leistung und Methoden der Aktenkunde bei der Interpretation formalisierter Merkmale von historischem Verwaltungsschriftgut“. In: Brübach, Nils (Hrsg.) Der Zugang zu Verwaltungsinformationen: Transparenz als archivische Dienstleistung. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 33), S. 67–79. Online

Beck, Lorenz Friedrich (1997): „Geschäftsverteilung, Bearbeitungsgänge und Aktenstilformen in der Kurmärkischen und in der Neumärkischen Kriegs- und Domänenkammer vor der Reform (1786–1806/08)“. In: Beck, Friedrich und Neitmann, Klaus (Hrsg.) Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft: Festschrift für Lieselott Enders zum 70. Geburtstag. Weimar: Böhlau (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 34), S. 417–438.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (23. November 2016). Gesammelte Aufsätze von Lorenz Beck erschienen. Aktenkunde. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/axrr


Ein Gedanke zu „Gesammelte Aufsätze von Lorenz Beck erschienen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.