Ein Gastbeitrag von Pavel Holub (Pelhřimov)
Lenka Martínková, Die Diözese Budweis 1785-1813. Ein Beitrag zu Organisation, Verwaltung, Schriftgut und Geistlichkeit der Diözese in josephinischer Zeit, Pelhřimov 2011. 308 S., 200 Kč (8 €). ISBN 978-80-7415-064-7.
Die Zahl der Beiträge zur Diplomatik (Aktenkunde) des 18. und 19. Jahrhunderts wurde in letzten Jahren in der Tschechischen Republik erhöht. Sehr wichtig in diesem Sinne sind zwei Bücher von Lenka Martínková (Die Diözese Budweis 1785-1813. Ein Beitrag zu Organisation, Verwaltung, Schriftgut und Geistlichkeit der Diözese in josephinischer Zeit) und von Zbyněk Sviták (Z počátků moderní byrokracie. Nejvyšší zeměpanský úřad na Moravě v letech 1748–1782 – „Aus den Anfängen der modernen Bürokratie. Das obere Landesamt im Mähren in den Jahren 1748–1782“). Es war nicht üblich, dass die Bücher über die Diplomatik in der Tschechischen Republik auf Deutsch herausgegeben wurden. Diese Regel ist mit Lenka Martínková und ihrem Buch über die Diözese Budweis gebrochen, und so kann ein breiteres Lesepublikum angesprochen werden.
Lenka Martínková hat ihre Erfahrung, die sie während ihrer Arbeit im Staatsbezirksarchiv in Pelhřimov als Archivarin gewann hat, im Buch verwertet. Im Archiv bearbeitete sie eine große Zahl der kirchlichen Bestände (Bestände der Pfarr- und Vikariatsämter). Die Autorin wirkt gegenwärtig als Universitätsassistentin am Institut des Archivwesens und der historischen Hilfswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen Universität in České Budějovice.
Lenka Martínková stellt die Entwicklung der kirchlichen Institution während 28 Jahren, bzw. zwischen 1785 und 1813 vor. Dieser Zeitraum entspricht dem Episkopat des ersten Budweiser Bischofs Johann Prokop Schaaffgotsche. Obwohl das Bistum schon im Jahre 1784 entstanden ist, wurde der innere organisatorische Aufbau erst im Jahre 1790 konsolidiert. Das Bistum war ein sehr zentralisiertes System und České Budějovice stand im Zentrum. Die Ausübung der Verwaltung war genau unter die Ebenen (das Konsistorium, Vikariats- und Pfarramt) verteilt. Während das Bistum wie die kollegiale Behörde geleitet wurde, war die Verwaltung bei den unteren und mittleren Ebenen mit einzelnen Geistlichen realisiert. Dieser Stand wurde in das Schriftgut übertragen.
Das Buch wird in zwei Kapitel geteilt. Im ersten Teil widmet sich die Autorin dem Aufbau des Bistums und seiner Verwaltung. Am Anfang skizziert sie die Entstehung der Diözese und das Gebietsorganisation. Auf 43 Seiten legt die Vertreterin das Schriftgut der Konsistorialkanzlei und der Kirchenverwaltung in der Diözese vor. Das zweite Kapitel stellt gerade die Geistlichkeit der Diözese dar, die mit der Hilfe der verschiedenen Methoden analysiert ist. Die Statistik und die Demographie ermöglichte die Beschreibung der Arbeitsmigration sowie die Klassifizierung der Geistlichkeit nach dem Alter oder den Sprachmöglichkeiten. Die Verfasserin interessiert sich auch für die Herkunft (bürgerlich, adelig) und die Ordensangehörigen. Im zweiten Kapitel benutzt sie das Verfahren der sogenannten „historischen Anthropologie“ und zeigt die „typischen“ Karrieren und die Etappen der Laufbahnen.
„Die Historie jedes Teilchens in dem Mosaik, das die Geschichte der menschlichen Gesellschaft bildet, wurde und wird aber immer von konkreten Menschen geschaffen. Auch im Fall dieser Studie, die sich in erster Linie auf die Kirchenverwaltung und die Diplomatik ihres Schriftguts konzentriert, dürfen die Personen und Persönlichkeiten nicht übersehen werden, die an der Verwaltung der Diözese und der Produktion der Dokumente vorrangigen beteiligt waren – seien sie Subjekte oder bloße Objekte der administrativen Tätigkeiten. Es handelte sich um die Geistlichen, die auf allen Ebenen der Kirchenverwaltung wirkten. Ihre amtliche Tätigkeit und beruflichen Schicksale erhalten sie daher im Rahmen dieses Buches“ (S. 10).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (17. November 2016). Literaturanzeige: Verwaltung und Schriftgut der Diözese Budweis in josephinischer Zeit. Aktenkunde. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axrq