Aktenkunde und Transparenz: Drei wichtige Aufsätze online

In diesem Blog mache ich sporadisch auf ältere Literatur aufmerksam, die nach meiner Ansicht eine breitere Rezeption verdient hätte. In Vorbereitung auf die Jahrestagung des IÖG im November bin ich einmal mehr auf drei Aufsätze gestoßen, die 2000 im selben Sammelband veröffentlicht wurden und in der Zusammenschau Gegenstand wie Kontext der Aktenkunde treffender umschreiben als manches Lehrbuch. Und alle drei stehen mittlerweile online.

Der Sammelband ist aus einem Kolloquium der Archivschule hervorgegangen, das dem Zugang der Öffentlichkeit zu Verwaltungsinformationen (in Form von Akten) als zentraler Ausprägung staatlicher Transparenz gewidmet war. Natürlich musste in diesem Rahmen auch die Interpretierbarkeit der Akten eine Rolle spielen.

Darauf, dass Lorenz Becks Aufsatz eine grundlegende Methodologie der Aktenkunde bietet, hatte ich schon in der „Forschungsgeschichte“ hingewiesen. Ich habe an keiner anderen Stelle so prägnant zusammengefasst gefunden, worum es — nach klassischer Lehre — eigentlich geht. Ideale Einstiegslektüre.

Zurecht wird immer wieder betont, dass die aktenkundliche Analyse nicht bei den einzelnen Schriftstücken stehen bleiben darf, sondern den Kontext der Struktur beachten mussten, in der die Akten zunächst geführt und dann archiviert wurden. Das führt zur Strukturlehre nach Papritz, deren Nützlichkeit beim Erfinder leider unter einer dicken Schicht von Unverständlichkeit verborgen ist. Nils Brübach liefert in seinem Aufsatz erstens einen leichtgängigen Schlüssel dazu und leistet zweitens auch eine Synthese mit der verwaltungswissenschaftlich geprägten Sicht auf Akten als Steuerungswerkzeuge, die Menne-Haritz in den 90er-Jahren gewinnbringend in den hilfswissenschaftlichen Diskurs eingeführt hat.

Was Ernst Albrecht am Beispiel der „Bundeslöschtage“ und handfesterer Aktenmanipulationen schließlich zur Materialität als Voraussetzung der Anwendung hergebrachter aktenkundlicher Methoden zu sagen hat, sollte man mit Blick auf die Diskussion um den Erkenntniswert des Materiellen, die im letzten Jahr vor allem von Jan Keupp auf dem Mittelalter-Blog vorangetrieben wurde (zuletzt hier), dringend noch einmal lesen.

Die drei Autoren hatten es wohl nicht im Sinn, aber zusammen bieten sie eine Art enzyklopädischen Essay zu Reichweite und Grenzen konventioneller Aktenkunde. Dieser Forschungsstand sollte mittlerweile als überschritten gelten können, aber das steht auf einem anderen Blatt. Es wird Thema meines Wiener Vortrags sein.

Literatur

Beck, Lorenz Friedrich (2000): „Leistung und Methoden der Aktenkunde bei der Interpretation formalisierter Merkmale von historischem Verwaltungsschriftgut“. In: Brübach, Nils (Hrsg.) Der Zugang zu Verwaltungsinformationen: Transparenz als archivische Dienstleistung. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 33), S. 67–79. Online.

Brübach, Nils (2000): „Von Urkunden zu elektronischen Akten: Die Wirkung von Strukturformen von Verwaltungsschriftgut auf seine Aussagekraft“. In: Ebd., S. 67–79. Online.

Ernst, Albrecht (2000): „Die Aussagekraft des Materiellen – Unveränderte Bewahrung als Sicherung authentischer Informationen“. In: Ebd., S. 41–49. Online.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (16. Oktober 2016). Aktenkunde und Transparenz: Drei wichtige Aufsätze online. Aktenkunde. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/axrm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.