Der hier bereits angekündigte Sammelband „Moderne Aktenkunde“ ist jetzt in den Veröffentlichungen der Archivschule erschienen.
Was lange währt…
Der Band (Berwinkel, Kretzschmar, Uhde 2016) vereint Beiträge zur traditionellen, auf Schriftstücke konzentrierten Aktenkunde als Historischer Hilfswissenschaft mit solchen, die archivwissenschaftliche und informationstechnische Ansätze einbringen. „Modern“ soll an dieser Zusammenstellung nach dem Willen der Herausgeber zum einen der Gegenstand sein, nämlich Schriftgut des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, aber ebenso die Berücksichtigung von Alternativen zur Methodologie Heinrich Otto Meisners. Dass dabei auch Ansichten vorgebracht werden, die sich widersprechen, ist beabsichtigt.
Das Inhaltsverzeichnis ist im Webshop der Archivschule online.
Ebenfalls online geht in den nächsten Tagen der Tafelteil des Bandes mit Beispielen, die im Buch nur schwarz-weiß abgedruckt werden konnten. Diese Sammlung soll in Zukunft um weitere Stücke ergänzt werden, die beispielhaft für aktenkundliche Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert stehen. Ich reiche den Link dann nach.
Und wie geht es weiter?
Die praxistaugliche Erneuerung der Aktenkunde steht damit erst am Anfang. Aber dieser Anfang ist gemacht. Der Arbeitskreis Aktenkunde des VdA hat sein angekündigtes Ziel erreicht (vgl. Berwinkel, Kretzschmar, Uhde 2014). Jetzt gilt es, ein Nachfolgeprojekt zu finden, damit dieser wichtige Katalysator seine Arbeit fortsetzen kann.
Professor Kretzschmar hat den Band auf dem Historikertag vorgestellt. Es bleibt zu hoffen, dass diese Zielgruppe das Angebot an Handwerkszeug, das eine „Moderne Aktenkunde“ ihr bietet, auch annimmt.
Im Konzert der überfälligen Debatte um die Zukunft der Hilfswissenschaften muss zwischen den mediävistisch ausgerichteten Teildisziplinen einerseits und der Medienwissenschaft andererseits die Aktenkunde ihre Stimme erheben! Es geht um die Interpretation von 90 % des Archivguts – Tendenz exponentiell steigend.
Die nächste Gelegenheit zur Diskussion bietet die Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien vom 9. bis zum 12. November dieses Jahres. Gleich die erste Sektion ist Problemen der Akten- und Archivalienkunde gewidmet. Mit Professor Kretzschmar und mir werden zwei Beteiligte der „Modernen Aktenkunde“ referieren. In meinem Vortrag werden die Gedanken zur Zukunft der aktenkundlichen Methode weiterentwickelt, die ich im Beitrag zur Kanzleigeschichte (S. 29–50) angerissen habe.
Literatur
Berwinkel, Holger, Kretzschmar, Robert und Uhde, Karsten (2014): Aus der Werkstatt der Aktenkunde. Der Arbeitskreis „Aktenkunde des 20. und 21. Jahrhunderts“ des VdA. In: Archivar. 67, H. 3., S. 293–295 (online).
Berwinkel, Holger, Kretzschmar, Robert und Uhde, Karsten, Hg. (2016): Moderne Aktenkunde. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (23. September 2016). Moderne Aktenkunde erschienen. Aktenkunde. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/axrl
Die Beispielsammlung steht jetzt online.
An eine Diskussion im Netz hatte ich nicht gedacht, weil daran derzeit zu wenige Kolleginnen und Kollegen aktiv teilnehmen und den Wissensstand voranbringen. Mir schwebte eher vor, auf regionaler Basis Arbeitskreise zu initiieren, die ähnlich wie der VdA-AK funktionieren: überschaubare Teilnehmerzahl, konkreter Arbeitsauftrag mit dem Ziel, die o.g. Veröffentlichung aus verschiedenen Perspektiven zu prüfen, zu ergänzen und ggfls. zu korrigieren. Aus mir naheliegender Perspektive war ich auf die kommunale Sicht mehrerer Bundesländer gekommen. Ob dafür bestehende VdA-Landesverbände Interesse zeigen würden, kann ich aber nicht einschätzen.
In jedem Fall wäre es schön, wenn angesichts der Bedeutung und des Archivalienumfangs mehr Kolleginnen und Kollegen aktiv teilhaben würden. Es muss ja nicht von jeder/jedem der große Wurf kommen, aber ein Einbringen je eigenen Wissens. Vielleicht bietet sich das Netz gerade nicht für die Diskussion an, weil für eine öffentliche Diskussion m.E. noch die breite Akzeptanz im deutschen Archivwesen fehlt.
Könnte – nein: sollte die Aktenkunde nicht aus dem doch recht kleinen Zirkel des VdA-Arbeitskreises in einen größeren archivfachlichen Kreis überführt und auch dort weiterdiskutiert werden? Angesichts der angesprochenen 90% des Archivgutes, um das es dabei geht, haben hier auch die kleineren Archive ohne mittelalterliche und frühneuzeitliche Bestände sowohl das Archivmaterial, an dem sich die Moderne Aktenkunde messen lassen muss, als auch vermutlich Ergänzungen zu machen, die die Entwicklung im Großen und Ganzen eventuell auch konterkarieren kann. So ist die Frage, ob sich Verwaltung und ihr Niederschlag in Akten auf Bundes- und Landesebene und auf kommunaler Ebene eventuell zeitlich verzögert entwickelt hat bzw. ob die bisherigen Erkenntnisse so ergänzt werden könnten.
Vielleicht wäre dazu ein Blick in die Praxis der Kommunen in je einem west- und einem ostdeutschen Bundesland hilfreich?
Der Arbeitskreis ist zunächst einmal offen für alle Mitglieder des VdA. Sie meinen aber wahrscheinlich, die Diskussion ins Netz zu erweitern. Das ich persönlich nichts dagegen hätte, können Sie sich denken :-). Der Punkt gehört auf die Agenda, wenn über die Fortsetzung des Arbeitskreis zu entscheiden ist. Das institutionelle Format “Arbeitskreis” halte ich wichtig, weil es einen Kristallisationskern darstellt. Anders hätten wir den Band wohl nicht zum Druck gebracht.