An der Universität Wuppertal findet vom 21. bis zum 23. September eine Tagung zu Rotuli statt.
Das Programm ist umfangreich und interessant (via H-Soz-Kult und Archivalia).
Ein Rotulus ist eine Schriftrolle, die der pragmatischen (nicht also der literarischen) Schriftlichkeit diente. Für literarische Texte hatte das Buch (der Kodex) in der Merowingerzeit die antike Schriftrolle abgelöst. In Gebrauch blieb die Rolle zunächst für liturgische Zwecke. Mit der Entstehung fester Strukturen, die man als „Verwaltung“ bezeichnen kann, wurde der Rotulus im Hochmittelalter aber auch für administrative Zwecke benutzt: zunächst für Güterverzeichnisse, dann aber auch für Verhandlungsprotokolle und andere lange Aufzeichnungen, die abschnittsweise entstanden.
Der Tumblr-Ableger von Archivalia enthält Bilder vieler schöner Beispiele.
In dieser Funktion sind sie frühe Akten. Die Ursprünge des Aktenwesens im Prozessschriftgut der Gerichte werden ja erst in jüngster Zeit richtig gewürdigt (Schäfer 2014). Ein schönes Beispiel ist ein nicht mehr als 15 cm breiter, aber 2,75 m langer Rotulus aus dem Stadtarchiv Aachen mit über 100 Aussagen in einem Massenprozess wegen Verstößen gegen die Münzsatzung des Rates von 1336. Und in dieser Gestalt ist der von Klüßendorf (1975) edierte Rotulus nur ein Fragment einer ursprünglichen umfangreicheren Rolle!
Die Wuppertaler Tagung betrachtet den frühmittelalterlichen liturgischen ebenso wie den späteren administrativen Gebrauch und vergleicht dazu deutsche und italienische Beispiele. Dem Rotulus als archivischer Herausforderung ist eine eigene Sektion mit berufenen Referenten gewidmet.
Mir gefällt, dass die Ankündigung ausdrücklich die durch das Positionspapier des Historikerverbands angestoßene Debatte über die Zukunft der Hilfswissenschaften aufgreift. So kann diese an Impuls gewinnen.
Literatur
Klüßendorf, Niklot (1975): Der Aachener Wechslerprozess. Städtische Münzpolizei und Devisenschmuggel im Spätmittelalter. Frankfurt/M.: Numismatischer Verlag P. N. Schulten.
Schäfer, Udo (2014): „Verschriftlichung von Verfahrenshandlungen vor kirchlichen Gerichten durch Protokollierung. Der Kanon X 2.19.11 und sein Interpretation durch die mittelalterliche Kanonistik“. In: Becker, Irmgard et al. (Hrsg.): Archiv – Recht – Geschichte. Festschrift für Rainer Polley. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg), S. 275–310.