Es erreichte mich die traurige Nachricht, dass kurz vor der Vollendung seines 45. Lebensjahres am 21. Dezember 2013 der Direktor des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft, Dr. Lorenz Beck, verstorben ist.
Beck war einer der besten Kenner sowohl der klassischen Aktenkunde wie auch der Desiderate dieser Hilfswissenschaft, insbesondere hinsichtlich ihrer Anpassung an das Aktenwesen der Gegenwart. Er war eine tragende Säule des Arbeitskreises “Aktenkunde des 20. und 21. Jahrhunderts” im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare. Ich habe die Zusammenarbeit mit ihm in diesem Kreis sehr genossen. Weitere große Verdienste hat er sich im Bereich der Wissenschaftsorganisation durch die Mitveranstaltung der Fachgruppe “Historische Hilfswissenschaften” des “Herold” erworben, die den Interessierten im Raum Berlin ein Forum mit immer wieder hochinteressanten Beiträgen bot.
Aktenkundlich hat Lorenz Beck vor allem in der Ausbildung gewirkt – an der Fachhochschule Potsdam, der Archivschule Marburg und in der praktischen Ausbildung der Referendare am Hauptstaatsarchiv Dresden, zu denen auch ich gehört habe.
Welche Beiträge der Forschung durch seinen erschütternd frühen Tod entgangen sind, kann niemand sagen. Ich habe seinen Aufsatz über “Leistungen und Methoden der Aktenkunde” sehr bewusst an Platz 1 meiner aktenkundlichen Leseempfehlungen im zweiten Beitrag dieses Blogs gesetzt. Abgesehen von der inhaltlichen Qualität, zeigt sich hier besonders schön Becks Fähigkeit zu umfassender Stoffdurchdringung, prägnanter Klarheit und grundständigem Praxisbezug.
Das deutsche Archivwesen verliert einen hoch befähigten Historiker-Archivar. Ich werde Lorenz Beck sehr vermissen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (31. Dezember 2013). In memoriam Lorenz Beck. Aktenkunde. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axq5
Nachtrag: Fühlen wir mit allen, die ein Familienmitglied, einen Freund, einen geschätzten Kollegen oder Lehrer, vermutlich auch Nachbarn, Mitmenschen verloren haben, und insbesondere auch mit denjenigen, die sich ihm verbunden fühlten und immer noch fühlen wie einst Helmholtz Hertz.
Die Zeit rinnt. Die Erinnerungen und Prägungen jedoch bleiben.
Ruhe in Frieden!
Nachtrag: Hier trifft die Regel “causa equat effectum” nicht zu: eine solche Ursache hat eine solche Wirkung nicht verdient.
Die Gedenkschrift für Lorenz Beck wird demnächst erscheinen und kann subskribiert werden: https://aktenkunde.hypotheses.org/528
Immer wieder stelle ich fest, wie sehr mich Herr Dr. Beck in meinem Berufsbild geprägt hat. Gern erinnere ich mich an seinen Humor und seine Begeisterung für die kleinen und großen Zusammenhänge. Ich empfinde es als Privileg, große Teile meiner Ausbildung bei ihm erfahren zu haben.
Ich bin sehr traurig über seinen frühen Tod.
Mit Erschütterung trifft mich diese Nachricht, ich habe ihn vor 40 Jahren auf meinen Schultern getragen, und er ist offenbar so erfolgreich in die Fußstapfen seines Vaters (der mich von der Schwangerschaft meiner Mutter, Lieselott Enders, an kennt) getreten, bei eigenständiger Verfolgung moderner Themen – “wen die Götter lieben”?
Ich habe Herrn Dr. Beck während seiner Zeit im Hauptstaatsarchiv Dresden als humorvollen und sehr kompetenten Kollegen kennengelernt und heute von seinem Tod erfahren. Ich kann es immer noch nicht fassen. Mein tiefstes Beileid gilt seiner Familie und seinen Freunden.
Mit Erschütterung las ich von einer ehemaligen AK, dass Dr. Beck dem Leben entglitten ist. Mir ist er aus der Zeit im HStA Dresden unmittelbar bekannt. Ich habe an ihm die seine Menschlichkeit, Fachkompetenz sowie Souveränität geschätzt. Mein Respekt und Mitgefühl gilt ihm und den Trauernden!
Die Todesanzeige der Max-Planck-Gesellschaft im Berliner Tagesspiegel steht online unter http://trauer.tagesspiegel.de/files/pdf/20140103/20140103__22611747_1.pdf
Ich bin erschüttert!
Der frühe Tod von Dr. Beck ist nicht nur für seine Familie und Freunde, sondern auch für die Historischen Hilfswissenschaften ein bitterer Verlust. Mein aufrichtiges Beileid.
Erfüllt von tiefer Betroffenheit habe ich wie viele meiner Mitstudierenden vom viel zu frühen Tod unseres Dozenten Dr. Lorenz Friedrich Beck erfahren.
Mit ihm verliert die Fachhochschule Potsdam nicht nur einen versierten, in höchstem Maße kompetenten Kenner und Spezialisten auf dem Gebiet der Historischen Hilfswissenschaften, insbesondere der klassischen Paläographie, sondern gleichsam einen motivierten, sympathischen und hilfsbereiten Lehrer, der seinen Beruf als Berufung verstand.
Nachhaltig vermittelte er gerade vor dem Hintergrund des, alle Lebensbereiche erfassenden „digitalen Wandels“ die ungebrochene Relevanz und Aktualität traditionellen hilfswissenschaftlichen Fachwissens als eines integrativen Bestandteils der archivarischen Ausbildung.
Seiner Familie gilt mein aufrichtiges Mitgefühl.
Es ist schwer zu fassen, dass dieser hervorragende Mensch, der Vorsitzende des HEROLDs-Ausschusses für die Deutsche Wappenrolle, Lorenz Beck, nicht mehr unter uns ist. Als ich mit ihm vor drei Jahren über die Einführung einer Deutschen Ortswappenrolle sprach, hat er dieses Projekt von Anfang an unterstützt und auf den Weg gebracht. Wie viele wertvolle Gespräche hatten wir in all den Jahren, wie wichtig war der Gedankenaustausch mit diesem profunden Kenner der deutschen Heraldik! Unmittelbar vor seinem Tod noch ein Telefonat über Pläne zu den Feiertagen. Jetzt das… Lorenz Beck, Du fehlst uns sehr. Jörg Mantzsch, Kommunalheraldiker
Ich hatte das Glück, an der FH Potsdam ein wenig von Lorenz Beck lernen zu dürfen und bin erschüttert und traurig über seinen allzu frühen Tod! Ein guter Wissenschaftler und guter Lehrer – diese Kombination findet sich leider viel zu selten.
Ich bin Student an der FH Potsdam. Mein allerhezlichstes Beileid geht an Dr. Becks Familie und Freunde.