Basisbibliographie

Diese Seite ist aus der Serie “Forschungsgeschichte der Aktenkunde” (Januar 2015 bis März 2016) hervorgegangen. Hinter jedem Eintrag ist als römische Ziffer der Link zur einschlägigen Folge hinterlegt. Es handelt sich also um eine kommentierte Bibliographie. Sie soll eine zuverlässige erste Orientierung auf dem Gebiet der Aktenkunde erleichtern.

Die Bibliographie wird unregelmäßig ergänzt. Die Ergänzungen sind mit arabischen Ziffern verlinkt.

Download im BibTex-Format

Gliederung

    1. Hilfsmittel
    2. Handbücher und Einführungen
    3. Forschungsgeschichte
    4. Grundfragen und Methodologie
    5. Spezialstudien
    6. Nachbargebiete

    1. Hilfsmittel

    1.1. Lesehilfen

    Beck, Friedrich & Lorenz Friedrich Beck (2007): Die lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. – (2, 4)

    Dülfer, Kurt, Hans-Enno Korn & Karsten Uhde (Hrsg.) (2013): Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.–20. Jahrhunderts. 13. Aufl. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 2). – (2, 4)

    Eckardt, Hans Wilhelm, Gabriele Stüber & Thomas Trumpp (2005): Paläographie – Aktenkunde – archivalische Textsorten. „Thun kund und zu wissen jedermänniglich“. Neustadt an der Aisch: Degener (Historische Hilfswissenschaften bei Degener & Co. 1). – (V, 4)

    Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (2015): Digitale Schriftkunde. https://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/index.html (abgerufen am 21. Juli 2019). – (4)

    Grun, Paul Arnold (1984): Leseschlüssel zu unserer alten Schrift. Nachdr. Limburg: Starke (Grundriß der Genealogie 5). – (4)

    Stein, Wolfgang Hans (1996): Französisches Verwaltungsschriftgut in Deutschland. Die Departementalverwaltungen in der Zeit der Französischen Revolution und des Empire. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 2). – (1)

    Stüber, Gabriele & Thomas Trumpp  (1992): Französisch im Archiv. Ein Leitfaden für Archivare und Historiker. Köln: Rheinland-Verlag (Archivhefte 23). – (1)

    1.2. Abkürzungslexika

    Bredehorn, Uwe, Rudolf Lenz & Marek Winiarczyk (2002): Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. 3. Aufl. Stuttgart: Steiner (Marburger Personalschriften-Forschungen 4). – (3)

    Demandt, Karl E. (2014): Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. 9. Aufl. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 7). – (3)

    Dülfer, Kurt, Hans-Enno Korn & Karsten Uhde (2013): Gebräuchliche Abkürzungen des 16.–20. Jahrhunderts. 9. Aufl., Nachdr. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 1). – (3)

    Engel, Franz (1982): Tabellen alter Münzen, Maße und Gewichte zum Gebrauch für Archivbenutzer. 3. Aufl. Rinteln: Bösendahl (Schaumburger Studien 9). – (3)

    Grun, Paul Arnold (1966): Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit. Hrsg. v. Walter Nissen. Limburg: Starke (Grundriß der Genealogie 6). – (3)

    Schuler, Peter-Johannes (2009): Historisches Abkürzungslexikon. Überarb. Ausg. Stuttgart: Steiner (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen 4). – (3)

    Verdenhalven, Fritz (2011): Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. Was Familien- und Lokalgeschichtsforscher suchen. 2. Aufl., Nachdr. Insingen: Degener (Grundwissen Genealogie). – (3)

    2. Handbücher und Einführungen

    Hochedlinger, Michael (2009): Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Wien, Köln, Weimar: Böhlau. – (V)

    Kloosterhuis, Jürgen (1999): „Amtliche Aktenkunde der Neuzeit. Ein hilfswissenschaftliches Kompendium“. In: Archiv für Diplomatik. 45, S. 465–563. – (IV, Preprint online)

    Meisner, Heinrich Otto (1935): Aktenkunde. Ein Handbuch für Archivbenutzer mit besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens. Berlin: Mittler. – (II)

    Meisner, Heinrich Otto (1969): Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918. Leipzig: Koehler & Amelang. – (II)

    Meisner, Heinrich Otto (1952): Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. 2. Aufl. Leipzig: Koehler & Amelang. – (II)

    Schmid, Gerhard (2012): „Akten“. In: Eckart Henning & Friedrich Beck (Hrsg.) Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 5. Aufl. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 89–124. – (2)

    Schmid, Gerhard (1959): „Aktenkunde des Staates“. Ms., Potsdam. – (II)

    3. Forschungsgeschichte

    Brachmann, Botho & Klaus Klauß (1999): „„De me ipso!“ Heinrich Otto Meisner und die Ausbildung archivarischen Nachwuchses in Potsdam und Berlin“. In: Beck, Friedrich; Hempel, Wolfgang; Henning, Eckart (Hrsg.) Archivistica docet. Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg (Potsdamer Studien 9), S. 601–636. – (II)

    Henning, Eckart (2004): „Wie die Aktenkunde entstand. Zur Disziplingenese einer Historischen Hilfswissenschaft und ihrer weiteren Entwicklung im 20. Jahrhundert“. In: Auxilia Historica. Beiträge zu den historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen. 2. Aufl. Köln: Böhlau, S. 105–127. – (I, IV)

    Kretzschmar, Robert (2013): „Akten- und Archivkunde im Tübinger Netzwerk Landesgeschichte: Ein Plädoyer für eine zeitgemäße Archivalienkunde“. In: Dieter R. Bauer & Susanne Borgards (Hrsg.) Netzwerk Landesgeschichte: Gedenkschrift für Sönke Lorenz. Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 21), S. 91–109. – (I)

    Stein, Wolfgang Hans (1998): „Die Klassifikation des französischen und französischsprachigen Schriftgutes der frühen Neuzeit in deutschen Archiven zwischen deutscher Aktenkunde und französischer diplomatique moderne“. In: Archiv für Diplomatik. 44, S. 211–274. – (V, 1)

    Uhde, Karsten (2009): „Alter Stil, Neuer Stil, Neuester Stil. Überlegungen zu einer systematischen Aktenkunde des 20. und frühen 21. Jahrhunderts“. In: Ders. (Hrsg.) Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung. Historische Hilfswissenschaften im Kontext archivischer Aufgaben. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 48), S. 71–88. – (2)

    4. Grundfragen und Methodologie

    Beck, Lorenz Friedrich (2005): „Die Historischen Hilfswissenschaften im Informationszeitalter. Vom zeitlosen wie zeitgemäßen Nutzen des quellenkundlichen Instrumentariums für Archivar und Historiker“. In: Friedrich Beck (Hrsg.) Archive und Gedächtnis. Festschrift für Botho Brachmann. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg (Potsdamer Studien), S. 239–251. – (2)

    Beck, Lorenz Friedrich (2000): „Leistung und Methoden der Aktenkunde bei der Interpretation formalisierter Merkmale von historischem Verwaltungsschriftgut“. In: Nils Brübach (Hrsg.) Der Zugang zu Verwaltungsinformationen. Transparenz als archivische Dienstleistung. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 33), S. 67–79. – (IV,  online)

    Brandi, Karl, Michael Tangl & Harry Bresslau (1908): „Einleitung“. In: Archiv für Urkundenforschung. 1, S. 1–4. –  (I, online)

    Dülfer, Kurt (1957): „Urkunden, Akten und Schreiben in Mittelalter und Neuzeit. Studien zum Formproblem“. In: Archivalische Zeitschrift. 53, S. 11–53. – (III)

    Kretzschmar, Robert & Lorenz Friedrich Beck  (2016): „Zum Begriff Aktenkunde – Verständnis und Abgrenzung als Disziplin“. In: Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar & Karsten Uhde (Hrsg.) Moderne Aktenkunde. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64), S. 23–28. – (2)

    Küch, Friedrich (1904): Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen. Inventar der Bestände. Leipzig: Hirzel (Publikationen aus den Preußischen Staatsarchiven). – (I, online)

    Meisner, Heinrich Otto (1953): „Das Begriffspaar Urkunden und Akten“. In: Forschungen aus mitteldeutschen Archiven. Festschrift für Helmut Kretzschmar. Berlin (Ost): Rütten & Loening (Schriftenreihe der Staatlichen Archivverwaltung), S. 34–47. – (II)

    Papritz, Johannes (1959): „Die Motive der Entstehung archivischen Schriftgutes“. In: Comité des mélanges Braibant (Hrsg.) Mélanges offerts par ses confrères étrangers à Charles Braibant. Brüssel: Comité des Mélanges Braibant, S. 337–348. – (III)

    Schäfer, Udo (2009): „Amtliche Aktenkunde der Neuzeit – Records Management des 21. Jahrhunderts. Zur Schnittmenge zweier Disziplinen“. In: Karsten Uhde (Hrsg.) Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung. Historische Hilfswissenschaften im Kontext archivischer Aufgaben. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 48), S. 89–128. – (IV)

    Stein, Wolfgang Hans (1998): „Die Klassifikation des französischen und französischsprachigen Schriftgutes der frühen Neuzeit in deutschen Archiven zwischen deutscher Aktenkunde und französischer diplomatique moderne“. In: Archiv für Diplomatik. 44, S. 211–274. – (V, 1)

    Uhde, Karsten (2016a): „Schriftgut des 20. und 21. Jahrhunderts genetisch betrachtet“. In: Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar & Karsten Uhde (Hrsg.) Moderne Aktenkunde. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64, S. 51–72. – (2)

    Uhde, Karsten (2016b): „Zur Klassifikation moderner Schreiben – ein Versuch“. In: Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar & Karsten Uhde (Hrsg.) Moderne Aktenkunde. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64), S. 73–80. – (2)

    5. Spezialstudien

    5.1. Referenzmodell Brandenburg-Preußen

    Althoff, Frank (2012): „Die Arbeit im Kabinett“. In: Ders. & Eef Overgaauw (Hrsg.) Homme de lettres. Federic, der König am Schreibtisch. Berlin: Staatsbibliothek, S. 23–45. – (V)

    Beck, Lorenz Friedrich (1997): „Geschäftsverteilung, Bearbeitungsgänge und Aktenstilformen in der Kurmärkischen und in der Neumärkischen Kriegs- und Domänenkammer vor der Reform (1786-1806/08)“. In: Friedrich Beck & Klaus Neitmann (Hrsg.) Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Lieselott Enders zum 70. Geburtstag. Weimar: Böhlau (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 34), S. 417–438. – (V)

    Granier, Hermann (1902): „Ein Reformversuch des preußischen Kanzleistils im Jahre 1800“. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. 15, S. 168–180. – (I, online)

    Haß, Martin (1909): „Über das Aktenwesen und den Kanzleistil im alten Preußen“. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. 22, S. 521–575. – (I, online)

    Klinkenborg, Melle (1915): „Die Stellung des Königlichen Kabinetts in der preußischen Behördenorganisation“. In: Hohenzollern-Jahrbuch. 19, S. 47–51. – (I, online)

    Kloosterhuis, Jürgen (2011): Katte. Ordre und Kriegsartikel. Aktenanalytische und militärhistorische Aspekte einer „facheusen“ Geschichte. Berlin: Duncker & Humblot. – (V)

    Korn, Hans-Enno (1973): „Kabinettsordres. Ein Kapitel Aktenkunde“. In: Der Archivar. 26, S. Sp. 225–332. – (III, IV, V, online)

    5.2. Andere Verwaltungsträger

    Berwinkel, Holger & Anette Meiburg (2016): „Die moderne Bundesverwaltung als Referenzmodell der Systematischen Aktenkunde – Erfahrungen aus der Praxis“. In: Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar & Karsten Uhde (Hrsg.) Moderne Aktenkunde. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64), S. 81–92. – (2)

    Flach, Willy (1952): Goetheforschung und Verwaltungsgeschichte. Goethe im geheimen Consilium 1776-1786. Weimar: Böhlau (Thüringische Archivstudien 3). – (2)

    Hahn, Karl-Heinz (1956): „Aktenstilformen Weimarer Zentralbehörden im 17. und 18. Jahrhundert“. In: Archivar und Historiker. Studien zur Archiv- und Geschichtswissenschaft zum 65. Geburtstag von Heinrich Otto Meisner. Berlin: Rütten & Loening, S. 441–467. – (V)

    Kloosterhuis, Jürgen (1994): „Der „Klevische Kanzleibrauch“. Beträge zur Aktenkunde einer Fürstenkanzlei des 16. Jahrhunderts“. In: Archiv für Diplomatik. 40, S. 253–333. – (V)

    Mengel, Ingeborg (1953): „Aktenkundliche Untersuchungen an der Korrespondenz zwischen Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg und Albrecht von Preußen. Ein Beitrag zur historischen Aktenkunde des 16. Jahrhunderts“. In: Archivalische Zeitschrift. 48, S. 121–158. – (V)

    Mohrmann, Wolf-Dieter (1980): „Braunschweigische Kabinettsordres“. In: Archivalische Zeitschrift. 76, S. 57–68. – (III)

    5.3. Diplomatie

    Berwinkel, Holger (2015): „Der diplomatische Schriftverkehr im 20. Jahrhundert“. In: Archiv für Diplomatik. 61, S. 343–390. – (1)

    Bittner, Ludwig (2005): Die Lehre von den völkerrechtlichen Vertragsurkunden. Ndr. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (urspr. 1924). – (2)

    Meyer, Hermann (1920): Das politische Schriftwesen im deutschen auswärtigen Dienst. Ein Leitfaden zum Verständnis diplomatischer Dokumente. Tübingen: Mohr. – (I, online)

    5.4. Wirtschaft

    Neuß, Erich (1954): Aktenkunde der Wirtschaft. Kapitalistische Wirtschaft. Berlin (Ost): Rütten & Loening (Schriftenreihe der Staatlichen Archivverwaltung 4). – (V)

    Neuß, Erich (1956): Aktenkunde der Wirtschaft. Volkseigene Wirtschaft. Berlin (Ost): Rütten & Loening (Schriftenreihe der Staatlichen Archivverwaltung 5). – (V)

    Schludi, Ulrich (2016): „Das Schriftgut der Wirtschaft“. In: Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar & Karsten Uhde (Hrsg.) Moderne Aktenkunde. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64), S. 93–108. – (2)

    5.5. Kanzleitechnik

    Beck, Lorenz Friedrich (2012): „Schriftträger und Schreibmaterialien“. In: Eckart Henning & Friedrich Beck (Hrsg.) Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 5. Aufl. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 211–224. – (2)

    Berwinkel, Holger (2016): „Zur Kanzleigeschichte des 20. Jahrhunderts – ein Versuch“. In: Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar & Karsten Uhde (Hrsg.) Moderne Aktenkunde. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64), S. 29–50. – (2)

    Rösler, Harald (2015): Bürokunde und ein Blick ins Archiv. Duisburg: Re di Roma. – (2)

    Sturm, Patrick (2016): „Die E-Mail – ein Kommunikationsmedium des frühen 21. Jahrhunderts quellenkundlich betrachtet“. In: Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar & Karsten Uhde (Hrsg.) Moderne Aktenkunde. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64), S. 109–129. – (2)

    5.6 Schriftlichkeit der Verwaltung

    Margreiter, Klaus (2013): „Das Kanzleizeremoniell und der gute Geschmack. Verwaltungssprachkritik 1749–1839“. In: Historische Zeitschrift. 297, S. 657–688. – (2)

    Menne-Haritz, Angelika (1997): „Schriftlichkeit im Entscheidungsprozeß der Verwaltung. Die Geschäftsordnung der preußischen Regierung Kassel von 1867“. In: Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte. 9, S. 83–96. – (IV)

    Polley, Rainer (2000): „Die Archivierung der Mündlichkeit. Protokollierung in kollegialen Gremien“. In: Andreas Metzing (Hrsg.) Digitale Archive – ein neues Paradigma?. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 31), S. 253–273. – (IV)

    Polley, Rainer (1996): „Kollegialprinzip und Geschäftsgang im 19. Jahrhundert. Eine verfassungs- und verwaltungsgeschichtliche Studie zur Aktenkunde“. In: Archiv für Diplomatik. 42, S. 445–488. – (IV)

    Schäfer, Udo (2014): „Verschriftlichung von Verfahrenshandlungen vor kirchlichen Gerichten durch Protokollierung. Der Kanon X 2.19.11 und sein Interpretation durch die mittelalterliche Kanonistik“. In: Irmgard Christa Becker et al. (Hrsg.) Archiv – Recht – Geschichte. Festschrift für Rainer Polley. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg), S. 275–310. – (IV)

    Spangenberg, Heinrich (1928): „Die Kanzleivermerke als Quelle verwaltungsgeschichtlicher Forschung“. In: Archiv für Urkundenforschung. 10, S. 469–525. – (I)

    6. Nachbargebiete

    6.1. Amtsbücherkunde

    Bischoff, Frank (1992): „Methoden der Lagenbeschreibung“. In: Scriptorium. 46, S. 3–27. – (2)

    Kloosterhuis, Jürgen (2006): „Strukturen und Materien spätmittelalterlicher Amtsbücher im Spiegel von Ordensfolianten“. In: Bernhard Jähnig & Jürgen Kloosterhuis  (Hrsg.) Preußens erstes Provinzialarchiv. Zur Erinnerung an die Gründung des Staatsarchivs Königsberg vor 200 Jahren. Marburg: Elwert (Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung 20), S. 85–122. – (2, Preprint online)

    Pätzold, Stefan (1998): „Amtsbücher des Mittelalters. Überlegungen zum Stand ihrer Erforschung“. In: Archivalische Zeitschrift. 81, S. 87–111. – (III)

    Pitz, Ernst (1959): Schrift- und Aktenwesen der städtischen Verwaltung im Spätmittelalter. Köln, Nürnberg, Lübeck. Beitrag zur vergleichenden Städteforschung und zur spätmittelalterlichen Aktenkunde. Köln: Neubner (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 45). – (III)

    6.2. Archivwissenschaft

    Brübach, Nils (2000): „Von Urkunden zu elektronischen Akten: Die Wirkung von Strukturformen von Verwaltungsschriftgut auf seine Aussagekraft“. In: Ders. (Hrsg.) Der Zugang zu Verwaltungsinformationen. Transparenz als archivische Dienstleistung. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg), S. 51–65. – (2, online)

    Heckl, Jens (2010): Unbekannte Quellen. „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren. 3 Bde. Düsseldorf, Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 33, 43, 55). – (2)

    Kretzschmar, Robert (2011): „Der Kriminalprozess gegen Jud Süß Oppenheimer aus archivwissenschaftlicher und aktenkundlicher Sicht“. In: Sönke Lorenz & Stephan Molitor (Hrsg.) Text und Kontext. Historische Hilfswissenschaften in ihrer Vielfalt. Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 18), S. 489–523. –  (V)

    Menne-Haritz, Angelika (1996): „Schriftgut oder Dokumente. Was sind die Spuren automatisierter Verwaltungsarbeit?“. In: Archivalische Zeitschrift. 79, S. 1–36. – (IV)

    6.3. Verwaltungsgeschichte

    Bauer, Volker (1997–2005): Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. 4 Bde. Frankfurt/Main: Klostermann (Ius Commune 103, 123, 147, 196). – (5)

    Hubatsch, Walther (1975–1983): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. 18 Bde. Marburg: Herder-Institut. – (5)

    Jeserich, Kurt G. A./Hans Pohl/Georg-Christoph von Unruh (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte. 6 Bde. Stuttgart: DVA 1983–1987. – (5)

13 Gedanken zu „Basisbibliographie

    1. Es fehlt noch. Die Bibliografie erwächst aus der Serie “Forschungsgeschichte der Aktenkunde”, die – siehe oben – noch nicht abgeschlossen ist.

  1. Die Aktenkunde der Wirtschaft steht hier nicht im Mittelpunkt, trotzdem die Frage, ob immer noch Neuss, Erich: Aktenkunde der Wirtschaft, Berlin 1954, als das einschlägige Handbuch zu gelten hat?

    1. Es soll hier durchaus auch noch die spärlich besetzte Aktenkunde der Wirtschaft berücksichtigt werden. Neuss ist dabei nach meiner Einschätzung noch das Maß der Dinge, wenn man Reininghaus’ Ausführungen im “Handbuch für Wirtschaftsarchivare” daneben legt. Man kann sich fragen: Ist das noch Aktenkunde als formal ausgerichtete Hilfswissenschaft oder schon inhaltliche Quellenkunde, was wiederum die methodische Grundfrage nach dem Etatismus der Aktenkunde evoziert – der Brauchbarkeit des “Neuss” zur Arbeit mit Archivalien tut das aber keinen Abbruch. Allerdings finde ich, dass Teil II (Sozialismus) gegenüber dem ersten Band deutlich abfällt: Zuviel Material, zu wenig Erkenntnis, man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Damit war aber wohl auch Neusu im Rahmen seines Arbeitsauftrags nach gerade einem Jahrzehnt Planwirtschaft rechtschaffend überfordert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.