Schlagwort-Archive: Innere Merkmale

Die mutmaßlichen Macron-Fälschungen

Die Dunkelmänner haben verloren. Wer auch immer durch Unterlagen über eine Scheinfirma in der Karibik Emmanuel Macron aufhalten wollte, ist gescheitert. In diesem Blog geht es immer wieder um Aktenfälschungen, auch um solche aus der ganz rechten Ecke. Grund genug für eine Autopsie der am 4. Mai veröffentlichten PDFs.

Die mutmaßlichen Macron-Fälschungen weiterlesen

Über Entwürfe: Zwei Netzfundstücke

Zwei Fundstücke aus dem 17. und frühen 20. Jahrhundert. Gemeinsam ist ihnen, dass es sich um Entwürfe zu Schreiben handelt, die noch auszufertigen waren. Sie zeigen die charakteristischen Besonderheiten solcher Entstehungsstufen: Revisionen des beabsichtigten Textes und Kanzleivermerke über die Ausfertigung und weitere Behandlung des Schreibens.

Über Entwürfe: Zwei Netzfundstücke weiterlesen

Akten sind bunt: Farbstifte und ihr Wert für die Archivarbeit

Die Archivarbeit mit Akten ist ein trockenes Brot. Man freut sich über historische Erkenntnis und stöhnt über das triste Bild auf dem Arbeitstisch, sei es braune Eisen-Gallus-Tinte auf blassblauem Konzeptpapier, sei es ein bläulicher Matrizenabzug auf gebräuntem Holzschliffpapier. Davon 30 Aktenbände, und nicht nur der Anfänger wünscht sich ein bisschen Farbe. Die kam im 20. Jahrhundert und glücklicherweise in einer Funktion, die großen quellenkritischen Nutzen stiftete: Farbstifte, deren Gebrauch den Entscheidungsträgern vorbehalten war.

Akten sind bunt: Farbstifte und ihr Wert für die Archivarbeit weiterlesen

Der Kurfürst lässt stempeln: Innovative Beglaubigung in Sachsen (16. Jh.)

Die Vertretung der eigenhändigen Unterschrift des Herrschers durch eine gestempelte Nachahmung ist seit dem späten Mittelalter bekannt. Das Sächsische Staatsarchiv hat ein besonders interessantes Beispiel ins Netz gestellt.

Der Kurfürst lässt stempeln: Innovative Beglaubigung in Sachsen (16. Jh.) weiterlesen

Universitäre Pressemitteilung – aktenkundlich gesehen

Karsten Kühnel stellt im Bayreuther Uni-Blog eine tiefgehende Analyse der ersten Pressemitteilung dieser Universitätsgründung der Siebzigerjahre vor (via VdA-Blog). Das ist ihm im engeren hilfswissenschaftlichen Sinne ebenso hervorragend gelungen wie in den Bezügen zur inhaltlichen Quellenkunde (das “Genre” der Pressemitteilung) und zur Archivwissenschaft: Man beachte, welcher Erkenntnisgewinn sich aus dem schlichten, aktenkundlich gewonnenen Befund ziehen lässt, dass dieses Stück Papier einmal umgeheftet wurde.

Alles weitere lese man am angegebenen Ort. Hier sei nur noch erwähnt, dass das Stück formal dem Typ des Konzepts in Form einer Büroverfügung angehört, mit durchnummerierten Punkten, von denen einer der Text des Schreibens ist, während sich die übrigen auf den umgebenden Verwaltungsvorgang beziehen – ähnlich der jüngst von Stefan Schröder untersuchten Wappenverleihung von 1949.