Applekunde

Die deutsche Fachliteratur mag suggerieren, man könne Aktenkunde nur an den Akten deutscher — besser noch preußischer — Behörden treiben. Aktenkunde ist aber auch an Akten von Unternehmen möglich. Und an Akten ausländischer Urheber. Also auch an den Akten ausländischer Unternehmen. Zum Beispiel an Akten von Apple, Inc.

Mit den formalen Kriterien Meisners (1935) betrieben, ist die Aktenkunde der Wirtschaft eine mission impossible. Schludi (2016) hat im Anschluss an Neuß (1954) deutlich darauf hingewiesen, dass die Nutzung von Schriftgut zur Betriebsorganisation kein von Regeln geleiteter Selbstzweck ist, sondern sich in jedem Einzelfall durch einen Beitrag zum Unternehmenserfolg rechtfertigen muss. Wozu für teuer Geld Akten weiterführen, die nach dem Ende des Projekts niemand mehr benötigt?

Anders als [in der öffentlichen Verwaltung] ist die vollständige Abbildung des einzelnen Geschäftsvorfalls in weiten Bereichen der Wirtschaft kein Thema.

(Schludi 2016, S. 95)

Das Schriftgut der Wirtschaft ist anhand seiner schwach ausgeprägten Formalien systematisch nicht zu fassen. Möglich wird dies nur durch eine inhaltliche und funktionale Betrachtung: Was wurde zu welchem Zweck in den Geschäftsprozessen des Unternehmens bewirkt? Welche Typisierungen von Schriftstücken lassen sich daraus ableiten?

Dieser Ansatz ist elastisch genug, um auf Unterlagen jeglicher Provenienz anwendbar zu sein. Auch auf solche von Apple.

In einem Second-Hand-Laden fand kürzlich ein amerikanischer Redditor ein Dossier aus dem Privatbesitz Jack MacDonalds, der gegen Ende der Siebzigerjahre bei Apple für die System-Software verantwortlich war. Die Unterlagen beziehen sich auf ein Projekt zur Entwicklung eines Kopierschutzes für Software von Drittanbietern. Es geht unter anderem um VisiCalc, die Killer-Applikation der frühen Heimcomputer-Jahre. (Via 9to5Mac, siehe außerdem Gizmodo)

Das gesamte Dossier kann auf dem Google Drive des anonymen Redditors eingesehen werden. Dabei sollte man sich beeilen; das dazugehörige Blog Applememos, das interessante Kommentare von Apple-Veteranen angezogen hatte, ist schon nur noch auf Einladung zugänglich.

Schludi (2016, S. 101) betont, dass Geschäftsprozesse auch in der Wirtschaft intensiv gesteuert werden. Nur macht sich das im Unterschied zu Behörden weniger in Vermerken und Verfügungen deutlich, die unmittelbare Träger der internen Kommunikation waren, sondern in Protokollen und Berichten, die schriftlicher Niederschlag mündlicher Kommunikation sind. Dieser immer noch ergiebige Dokumentation machte seit den Achtzigerjahren die Verlagerung in den Computer dann weitgehend den Gar aus.

Zu sehen, wie ausgerechnet Apple einen Geschäftsprozess noch als klassischen Papiervorgang organisiert, ist besonders interessant. (Mein MacBook wirft erschauernd seinen Lüfter an, während ich dies schreibe.) Aber natürlich: Nur auf dem Apple II konnte man den Herstellungsprozess des Apple II nicht steuern.

Was in diesem Dossier nicht ohnehin handgeschrieben ist, scheint von Schreibmaschinen zu stammen. Hier ist aber Vorsicht angebracht und die Möglichkeit von Typenraddruckern zu bedenken, die das Produkt einer Textverarbeitung in typischer Schreibmaschinen-Anmutung ausgeben konnten. Eine Nadeldrucker-Ausgabe ist mir nur bei einem Dokument aufgefallen (S. 4 f. des PDFs). Interessant ist, dass die regelmäßigen Fortschrittsprojekte offenbar von Formblättern, die manuell ausgefüllt wurden, auf Datenbankauszüge umgestellt wurden.

Man kommt recht weit, wenn man diesen Vorgang mit den Methoden heimischer amtlicher Aktenkunde analysiert. Das größte Hemmnis ist die geringe Dichte der Vermerke und Verfügungen, an denen abzulesen wäre, wie mit dem Stück im Geschäftsgang (den man sich flexibel denken muss) gearbeitet wurde. In einem Fall ist das aber möglich:

Geschäftsgangsanalyse des Memos vom 14. Januar 1980

Zu sehen sind auf S. 43 des PDFs:

  1. Verfügung Joe Sheltons für Jack MacDonald: Jack, Comments? Joe
  2. Eingangsstempel: Received Jan 21 1980 Apple Computer Inc.
  3. Vermerk MacDonalds: Comments added to Couch’s copy.

Und auf S. 46:

  1. Verfügung MacDonalds, das Schriftstück auch Bruce und Randy zur Kenntnis zu geben, mit deren Erledigungsvermerken (Haken).
  2. Eingangsstempel: Received Feb 6.

In Unkenntnis der Arbeitsprozesse bei Apple im Jahre 1979 lässt sich daraus als Hypothese ableiten:

Shelton lässt das Schriftstück in mehreren Ausfertigungen erstellen und bittet MacDonald um seine Kommentare. Das Stück geht in seinem Büro und wird registriert. MacDonald notiert die gewünschten Anmerkungen auf dem für John Couch bestimmten Exemplar und vermerkt dies auf seinem Exemplar, das er dann an Bruce Horn und Randy Wigginton (den Projektverantwortlichen) weiterleitet. Diese nehmen Kenntnis.

Wahrscheinlich nach dem Rücklauf wird das Stück in einem Büro erneut registriert. Unklar ist, ob in MacDonalds oder Sheltons Büro; es ist nicht ersichtlich, ob MacDonalds Vermerk (oben 3.) als Gedächtnisstütze für ihn selbst oder als schriftliche Antwort für Shelton gedacht war. Jedenfalls endete der Geschäftsgang des Stücks auf MacDonalds Schreibtisch, wie die Provenienz belegt.

Typologie der Schriftstücke

Auch systematisch lässt sich Aktenkunde an diesem Dossier betreiben:

Memo

Internes Schreiben der Mitteilung zwischen Arbeitseinheiten des Unternehmens (Inter Office Memo). Die Beziehung zwischen Absender und Empfänger schlägt sich nicht in Höflichkeitsformeln wieder, sondern wird zusammen mit Datum und Betreff in ein meist vorgedrucktes Formular gepresst: ToFrom. Diesem für amerikanische Bürokommunikation charakteristischen Memo-Stil folgt unser E-Mail-Formular. Der Verteiler (Distribution) wird ans Ende gesetzt. Neben Vordrucken im Letter-Format für die Schreibmaschine begegnen kleiner Formate für schnelle handschriftlichen Notizen (Kurzmitteilungen); nur hier Beglaubigung durch Unterschrift.

Ergebnisprotokoll

Fasst Beschlüsse und anderen umsetzbaren Inhalt zusammen. Der Gang der Diskussion wird nur festgehalten, wenn er zum Verständnis der Ergebnisse nötig ist (oder wenn Steve Wozniak himself meldet, dass etwas nicht funktioniert). Stark gegliederte und zum Teil standardisierte Schriftstücke. Wird mit einem Begleitschreiben in Form eines Inter-Office-Memos versandt.

Technische Aufzeichnung

Untersucht die Machbarkeit und Wege zur Realisierung eines Projekts. Stark strukturiert, aber wenig formalisiert: Charakter eines wissenschaftlichen Werkmanuskripts. Kann intensive Bearbeitungsspuren tragen: Anstreichungen, Text-Marker und Randnotizen. Enthält Blockdiagramme und andere technische Skizzen. Kann auch in Form eines Inter-Office-Memos vorliegen.

Projektvollmacht

Weisung, ein technisches Projekt durchzuführen. Stark standardisiert und formalisiert. Enthält genaue Beschreibung der Anforderungen und Rahmenbedingungen. Enthält Unterschriften oder Paraphen („Initials“) der zuständigen Manager.

Projektbericht

Regelmäßiger Bericht einer Arbeitsgruppe an die Geschäftsleitung über den operativen Fortschritt eines Projekts. Hoch formalisiert: Kopf mit Kenndaten des Projekts, Beschreibung des Projektfortschritts nach festgelegten Kriterien mit Angabe der nächsten Schritte, d. h. implizite Bitte um Genehmigung (Geschäftsleitung kann steuernd eingreifen). Zum Teil offenbar Ausdruck aus einem Datenbanksystem, das milestones und critical dependencies verwaltete. Möglicherweise kann aus der Aktenlage auf die Einführung eines solchen Systems bei Apple zu Anfang 1980 geschlossen werden.

Arbeitsnotiz

Formlose Aufzeichnungen technischen Inhalts der Ingenieure, oft in Listenform. Kann Skizzen enthalten. Feste Bestandteile: Datum und Rubrum (Stichwort über dem Text).

 

 

 

 

 

Literatur

Meisner, Heinrich Otto (1935): Aktenkunde. Ein Handbuch für Archivbenutzer mit besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens. Berlin: Mittler.

Neuß, Erich (1954): Aktenkunde der Wirtschaft 1: Kapitalistische Wirtschaft. Berlin: Rütten & Loening (Schriftenreihe der Staatlichen Archivverwaltung 5).

Schludi, Ulrich (2016): „Das Schriftgut der Wirtschaft“. In: Berwinkel, Holger/Kretzschmar, Robert/Uhde, Karsten (Hrsg.) Moderne Aktenkunde. Marburg: Archivschule (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64), S. 93–108.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (22. März 2017). Applekunde. Aktenkunde. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axrx


Ein Gedanke zu „Applekunde

  1. Lieber Holger Berwinkel,

    vielen Dank für den interessanten Artikel – wir haben ihn in den Slider auf der Startseite aufgenommen.

    Beste Grüße

    Ulla Menke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.