Retrospektive zu #IOeG2016

Zurück aus Wien, schaue ich derart zufrieden auf die Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung zurück wie bisher auf kaum keine Konferenz. Das begann bei dem ausgezeichneten Rahmen, den die überaus zuvorkommenden Gastgeber gezimmert hatten. Umso besser konnte man sich vom kurzatmigen Diskurs der Archivpraxis zurücklehnen und Grundsätzliches einmal grundsätzlich betrachten. Ich beschränke mich hier auf Aktenkundliches im engeren Sinne, obwohl der Ertrag der Tagung weit darüber hinausging.

Ich habe viel zu Macht, Schriftlichkeit und Akten gelernt. Von Patrick Joyce und seiner Darstellung der britischen Herrschaft in Indien als Herrschaft des Papiers, das die „Archive des Liberalismus“ speiste. Vor allem aber von Elizabeth Kata, die klassische aktenkundliche Fragen von der Überlieferung staatlicher Institutionen auf diejenige dezidiert antihierarchischer Gruppen (aus der Wiener Frauenbewegung) übertragen hat. Daraus hat sie ganz neue Kategorien gewonnen. Für die Gesamtmethodologie folgt, dass die introspektiven Motive der Verschriftlichung stärker berücksichtigt werden müssen. Jede(r) schreibt auch für sich.

Ich will der Druckfassung nichts vorwegnehmen, auf die ich sehr gespannt bin. Man müsste diese Ansätze auch an modernen staatlichen Akten testen. Meine These ist mittlerweile: Die Schriftlichkeit der Zivilgesellschaft geht — ebenso wie die der Wirtschaft — der des Staates in Form und Technik voran. Nur ist die Praxis der Schriftlichkeit zum Zwecke der Machtausübung im Bereich des Staates am stärksten verdichtet.

Das Interesse für die Aktenkunde war auf dieser Tagung groß. Deutlich wurde aber auch, dass die klassische Aktenkunde (Meisner & Co.) aus der Berufspraxis der Kolleginnen und Kollegen weitgehend verschwunden ist und die Quellensicht (Akten als Spiegel von Handlungen) stark von der Objektsicht (Akten als zu verwaltende Archivalien) überlagert ist. Robert Kretzschmar hat für eine ganzheitliche Betrachtung von Archivgut geworben: Wie (und wo?) will man auch zwischen archiv-, hilfs- und geschichtswissenschaftlicher Sicht trennen? Ich fand das sehr überzeugend, manchen schien es aber, als fließe zu viel konturlos ineinander. Ich würde ja sagen: Geschichtszeugnisse sind nun einmal mehrdimensional aufzufassen. Aber der Dissens ist zunächst einmal festzustellen. Er wurzelt in der Berufspraxis.

Hoffnungsvoll stimmt die Erkenntnis, dass die auf die Erkenntnis menschlicher Handlungen gerichtete Aktenkunde, zur kulturwissenschaftlich ausgerichteten Geschichtswissenschaft anschlussfähiger ist als die strukturelle Betrachtung von Archivgut in der Nachfolge Papritz’. Das archivwissenschaftliche Lehrgebäude ist reif für eine gründliche historische Dekonstruktion. Dietmar Schenk hat dazu treffend referiert und den anti-intellektuellen und ahistorischen Zug der Papritzschen Lehren nachgezeichnet. Wir dürfen demgegenüber gespannt seine kritische Edition von Brenneckes Archivkunde erwarten.

Die Schweizer Kollegen Andreas Kellerhals und Michel Pfeiffer wie auch Georg Vogeler haben zur automatisierten Verarbeitung von digitalem oder digitalisierten Archivgut viele wichtige Aussagen gemacht — alles keine Zukunftsmusik, sondern Möglichkeit der Gegenwart. Sie bezogen sich dabei auf die Archivpraxis und ihren Kernaufgaben. Aber die hilfswissenschaftliche Auswertung kann an Big Data und von Netzwerken automatisch erstellten Onotologien nicht vorbeigehen. Es wird bald der Tag kommen, an dem ich mir ein Dossier digitalisierter handschriftlicher Quellen mit zuverlässig erkanntem Volltext herunter lade und ein Bündel von Skripten darüber laufen lasse, die mir Querverbindungen im Text erschließen, die beim sequentiellen Blättern in Aktenbänden nie oder nur mit größter Anstrengung offenbar werden würden.

Eine Reihe weiterer Streiflichter bieten die während der Tagung von @MariaRottler und anderen abgesetzten Tweets mit dem Hashtag #IOeG2016.

Eine rundum produktive und entspannte Tagung. Das war maßgeblich das Werk der Organisatoren, die dafür tagelang unter Hochspannung standen. Deshalb gilt Heinrich Berg, Elisabeth Schöggl-Ernst, Thomas Stockinger und Jakob Wührer noch einmal mein herzlicher Dank!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (14. November 2016). Retrospektive zu #IOeG2016. Aktenkunde. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axrp


2 Gedanken zu „Retrospektive zu #IOeG2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.