Crash-Kurse in den Historischen Hilfswissenschaften?

Im Netz läuft eine lebhafte und ergiebige Debatte über die Lage der Historischen Grundwissenschaften (ich halte es mit der traditionellen Bezeichnung “Hilfswissenschaften”). Aktuell geht es um die Möglichkeiten und Grenzen von Sommerkursen als Ersatz für die selten gewordenen regulären Lehrveranstaltungen.

Kristin Zech hat im Mittelalter-Blog mit guten Gründen eine Lanze für die Sommerkurse gebrochen. Etienne Doublier, Andreas Kistner und Vosding vom “Nachwuchsnetzwerk Historische Grundwissenschaften” widersprechen mit anderen guten Gründen am gleichen Ort.

Das Nachwuchsnetzwerk hat seit Oktober 2015 ein eigenes Blog, das aber bis jetzt leer geblieben ist.

Richtig ist an dieser Kritik, dass punktuelle Sommerkurse weniger bringen als eine stetige Beschäftigung mindestens über ein Semester inklusive Selbststudium (vulgo: Hausaufgaben).

Hilfswissenschaften sind nun einmal Materialwissenschaften. Man muss viele Urkunden gesehen haben und noch viel mehr neuzeitliche Schriftstücke, um in ihrer Beurteilung sicher zu werden. Ich meine das instinktive treffsichere Einordnen, dass Historiker brauchen, um flüssig arbeiten zu können.

Sommerkurse scheinen anfällig zu sein für die Floskel “Nur, damit Sie es einmal gesehen haben.” Dahinter steht die Erwartung, dass ein grundlegender Eindruck zuzüglich einer Literaturliste die Studenten im Ernstfall (ein Original ist zu interpretieren) schon handlungsfähig machen wird. Die Literatur erschließt sich in ihrer Tiefe aber auch nur unter der Bedingung einer hinlänglich breiten Materialkenntnis.

Doublier/Kistner/Vosding warnen vor der Vorstellung, “Papst- und Kaiserdiplome des Hochmittelalters” in 45 min. abhandeln zu können. Das ist richtig. So kommt man gerade einmal zu der begrifflichen Differenzierung zwischen päpstlichen Privilegien und kaiserlichen Diplomen.

Ich stutze allerdings bei dem Beispiel, das die Autoren zur Begründung geben, warum gut Ding eben Weile will: das Abklopfen von Papsturkunden auf den Cursus.

Das ist wirklich nicht in einem Sommerkurs zu lernen. Aber geht es darum?

Die Autoren argumentieren aus der Binnenwahrnehmung der Hilfswissenschaften. Vielleicht steht für sie der Eigenwert und Gesamtzusammenhang hilfswissenschaftlicher Befunde im Vordergrund, wo “normale” Historiker eine praktisch brauchbare Teilmenge suchen. Eine Sommerschule für diesen Teilnehmerkreis muss zur Arbeit im Archiv befähigen; darum geht es.

Es dürfte Einigkeit bestehen, dass Sommerschulen, um funktionieren zu können, weder im Silo-Denken von Teildisziplinen noch in der Eigenlogik der Disziplingeschichte gefangen sein darf. Zuviel Stoff, zu viel Hintergrundwissen auf Vorrat, falsche Beispiele.

Eine Einführung in die Paläografie, die alle Formengeschichte ebenso richtig wie unnütz auf die Capitalis Quadrata zurückführt, ertüchtigt nicht für das Archiv. Die archivalische Realität sind nun einmal gotische Amtsbuchschriften und Rechnungen; Notariatszeichen und Privaturkunden über Alltäglichkeiten wie Rentenkäufe; Memorialkladden von Ratsherren und Registerserien; usw. usf.

Eine ideale Sommerschule sollte einen intuitiv-praktischen Zugang zu diesen dominierenden archivalischen Überlieferungstypen bieten. Darauf kann dann im Rahmen regulärer Lehrveranstaltungen eine Spezialisierung aufsetzen, die zur hilfswissenschaftlichen Forschung hinführt.

Ich bestreite nicht die Bedeutung des Cursus für die Beschäftigung mit Papsturkunden. Aber der – auch rein forschungsgeschichtlich bedingte – Stellenwert solcher Gegenstände innerhalb der Hilfswissenschaften entspricht nicht ihrer Bedeutung in der freien Wildbahn, nämlich bei der Bearbeitung einer durchschnittlichen Themenstellung für eine historische Qualifikationsarbeit.

Wie stelle ich mir das vor? Frau Zechs Hinweis auf Kompetenzvermittlung führt in die richtige Richtung, wenn man sich dabei nicht an den Kopfgeburten schulischer Bildungsplaner orientiert, die einem Abiturienten geschätzte 126 historische Mikro-Kompetenzen vermittelt haben wollen.

Im Zentrum eines Crash-Kurses sollte kein Fach und kein Gegenstand stehen, sondern eine Arbeitstechnik. Zum Beispiel: “Regestierung von Urkunden”. Das kann an einer breiten Materialgrundlage geübt werden, die alle Epochen und Überlieferungsformen (Registereinträge!) gemäß der archivalischen Überlieferungslage berücksichtigt – also mit klarem Schwerpunkt im Spätmittelalter.

Spezialprobleme aus Diplomatik, Paläografie und Sphragistik werden in einem solchen Kurs behandelt, wann und wie sie in der praktischen Arbeit auftauchen. Gearbeitet wird selbständig, die Ergebnisse werden vorgetragen und diskutiert.

Das Lesen wird in diesem Rahmen intuitiv gelernt und nicht von der Schriftgeschichte vorstrukturiert. Wichtig ist eine kleine Gruppe, die viel Zeit für die persönliche Anleitung lässt. Das Wissen baut sich nicht systematisch, sondern netzwerkartig und durch eine anregende Lernatmosphäre auf.

Ich beschreibe hier kein Wunsch.Sommercamp, sondern eine reale, konventionelle Lehrveranstaltung zur Urkundenregestierung an der Philipps-Universität Marburg im – ich glaube – Sommersemester 1999. Der Dozent hieß übrigens Walter Heinemeyer.

Die klassischen Hilfswissenschaften sind hochgezüchtete Rennpferde des Früh- und Hochmittelalters. Es fällt schwer, sie ruhig zu halten, um in gemessenem Schritt einen einfachen Parcours abzugehen, also Spezialkompetenzen für den Handgebrauch Archivalien auswertender Historiker zu vereinfachen.


7 Gedanken zu „Crash-Kurse in den Historischen Hilfswissenschaften?

    1. Danke für den Hinweis! Ich habe den Link in meine Blogroll aufgenommen und freue mich auf viele gute Beiträge – vor allem, wenn neben “Aktuellem” auch Beiträge zum Forschungsdiskurs zu lesen sind.

    1. Danke schön! Das hört sich nach einer sehr gelungenen Veranstaltung an. Besonders gefällt mir, dass das Quellenhandwerk hier als Lust mvermittelt wird – nicht bloß Pflicht ist, damit Quellen ein “Vetorecht” ausüben können. Mehr davon!

  1. In der letzten Wochen haben Historiker, Rechtshistoriker und Archivare gemeinsam einen Methodenworkshop abgehalten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, so die einhellige Meinung der zehn Dozenten und fünfundzwanzig Studenten (vom 3. Bachelor-Fachsemester bis zum Doktoranden).

    http://www.uni-muenster.de/ZeTeK/workshop2016.html

    Ein ausführlicher Veranstaltungsbericht folgt in der kommenden Woche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.