Schäftezählen im Advent

Der letzte Beitrag hat erfreulich viele Kommentare nach sich gezogen. Die meisten galten dem kleinen paläografischen Rätsel, das zur Auflockerung gedacht war. Die Diskussion hat aber einen hilfswissenschaftlichen Nerv getroffen: Individualschriften der Gegenwart sind paläografische terra incognita.

Ich denke mittlerweile, dass der Abbau des handschriftlichen Schreibens als Kulturtechnik, verbunden mit neuen Schreibwerkzeugen, nicht bloß zu einer graduellen Verschlechterung der Handschrift geführt hat, sondern zum Bruch mit einer Tradition, in der Gesetze der Buchstabenkonstruktion wurzelten. Beck/Beck (2007: 106) weisen zurecht darauf hin, dass die Handschrift erstens zunehmend flüchtiger wird und sich zweitens – widersinnig – an der Konstruktion von Druckbuchstaben orientiert. Diese Entwicklung kann die paläografische Methodik nicht ungeschoren lassen.

Das ist eine Beobachtung aus der Praxis, die ich hier noch nicht solide untermauern kann, aber zur Diskussion stellen möchte.

Natürlich ist es auch ein paläografischer Grundzug der Epoche, dass sich generalisierende Aussagen über den Stil der Zeit nur noch schlecht treffen lassen. Die Bandbreite der Formgebung von Individualschriften wird immer größer, je geringer der Gebrauchswert einer regelmäßigen Individualschrift wird. Das fängt im Schulunterricht an.

Hier ein besonders schönes Beispiel dafür, was in modernen Akten handschriftlich möglich ist. Um sinngemäßes Raten auszuschließen, gebe ich mit Absicht keine Kontextinformationen.

Wer kann es lesen?

Wenigstens grüne Farbe kann man erkennen.
Wenigstens grüne Farbe kann man erkennen.

Literatur

Beck, Friedrich /Beck, Lorenz  2007. Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (16. Dezember 2015). Schäftezählen im Advent. Aktenkunde. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axr4


6 Gedanken zu „Schäftezählen im Advent

  1. Oh, jetzt haben Sie schon aufgelöst. Normalerweise bin ich ja nicht zuletzt mangels Fachkenntnissen meist nur stiller Mitleser hier, aber “Lotto spielen” kann ich auch (und muss es leider auch gelegentlich).

    Als ich heute morgen diesen Beitrag gelesen habe, dachte ich beim ersten Wort auch an “Warum”. Einerseits sah ich im zweiten Buchstaben doch eher ein “a” als ein “e”, und andererseits spekulierte ich darauf, dass Sie passend zum Text ein Beispiel nehmen, wo Schäfte Zählen ganz offensichtlich nicht funktioniert, denn es sind schon auf den ersten Blick viel zu wenige. Die letzten beiden Wörter (oder eher Abkürzungen) hätte ich aber nie erkannt. Das letzte hielt ich gar für das Namenskürzel des Schreibers.

    Aber ist Paläografie der Gegenwart nicht schon von der Wortbedeutung her eigentlich ein Widerspruch in sich? Man sollte eigentlich auch meinen, dass die heutigen Handschriften in dieser Hinsicht unproblematisch seien, da man ja im Alltag ständig mit ihnen zu tun hat. Doch da ich selbst eine Handschrift habe, mit der meine Mitmenschen manchmal ihre Probleme haben, weiß ich natürlich, dass es nicht immer so ist.

    Ich habe vor einigen Wochen die Erfahrung gemacht, dass sich eine Urkunde von 1901 deutlich besser lesen ließ als ein Aktenvermerk von 2014. Das ist aber kein fairer Vergleich, die Urkunde wurde natürlich damals absichtlich sehr sauber und ordentlich geschrieben, während man sich bei dem Aktenvermerk, der ja ohnehin das Amt nicht verlässt, keine sonderliche Mühe gegeben hat. (Allgemein scheint mir, man schreibt heutzutage nicht nur weniger von Hand, sondern vor allem auch oft nur noch eher unwichtige Dinge, die ohnehin nicht allzu lesbar und erst recht nicht ordentlich sein müssen, was sich dann auch in der Handschrift widerspiegelt.)

    Ich habe die Vereinfachte Ausgangsschrift gelernt und schreibe, wenn ich nur für mich schreibe, auch heute noch so (natürlich deutlich flüchtiger als damals in der Schule, wobei ich nie eine schöne Handschrift hatte). Soll es lesbar sein (und wenn es nur ein Aktenvermerk ist) dann schreibe ich in der Regel Druckschrift. Das sieht auch nicht schön aus und dauert etwas länger, ist aber einigermaßen gut lesbar, und darauf kommt es ja nur an.

    Ich habe den Eindruck, dass Schüler, die die Vereinfachte Ausgangsschrift gelernt haben, häufiger bis ins Erwachsenenalter dabei bleiben, weil sie sich recht schnell und einfach schreiben lässt. Das ergibt dann eine meist unschöne und oft auch schlecht lesbare Handschrift. Schüler, die die die Lateinische Ausgangsschrift gelernt haben, gehen hingegen sobald die Lehrer nicht mehr darauf bestehen, dass Handschrift geschrieben wird, wieder zur Druckschrift über (die zumindest bei mir in der Grundschule deutlich vor der Handschrift gelernt wurde). Das führt dann zumindest zunächst zu einer gut lesbaren und meist auch einigermaßen ansehnlichen Handschrift. Bei Vielschreibern verschleift sie allerdings im Laufe der Zeit zu etwas, was schlimmstenfalls mehr an Wellenlinien als an Schrift erinnert. Aber das sind natürlich nur Überlegungen anhand von Handschriften, die mir im Laufe der Zeit “über den Weg gelaufen” sind, ohne Anspruch auf eine wissenschaftliche Grundlage.

    Aber wie dem auch sei: Ich wünsche Ihnen, Herr Berwinkel, und allen Ihren Lesern Fröhliche Weihnachen!

    1. Entschuldigung, da war ich wohl zu früh dran! Nachdem die Kommentare zum letzten Beispiel schneller prasselten als die Torchancenverwertung von Franz Beckenbauer, dachte ich , hier käme nichts mehr.

      Ich finde ihre Beobachtungen zu den Schulschriften sehr plausibel. Mir wurde auch die Vereinfachte Ausgangsschrift beigebracht. Weil die Buchstabenübergänge immer gleich gebaut werden, erfordert sie weniger Sorgfalt und setzt später pragmatischer Krakelei weniger Widerstand entgegen. Wie sich die neue “Grundschrift” auswirken wird, bleibt abzuwarten. Möglicherweise hebt die Digitalisierung des Lernens das Problem aber auch bald auf eine ganz neue Ebene: “Siri, mal ein A” – “In welcher Schrift soll ich es denn malen?” 🙂

      Wobei extreme Verschleifungen inklusive Schaft-Überspringen und Wellenform (hier eher als Zackenkamm) auch bei Sütterlin- oder Vor-Süttlerlin-Schreibern vorkommen können. Ich kenne da einen zeithistorisch prominenten Kandidaten. Wenn mir ein Beispiel in die Hände fällt, werde ich es posten. Das führt mich zurück zur These, dass die geringe Frequenz und Verbindlichkeit des Gebrauchs der Handschrift viel zum Formverlust beiträgt.

      Herzlichen Dank für Ihren Beitrag und gesegnete Weihnachten!

      1. Nachdem nun die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel überstanden ist:

        Vielen Dank für Ihre Antwort!

        Mit der Grundschrift habe ich keine Erfahrungen, das war nach meiner Zeit. Aber was ich so im Internet sehe scheint sich nicht großartig von der Druckschrift zu unterscheiden, die wir in der Schule vor der VAS gelernt haben. Daher würde ich rein spekulativ vermuten, dass die Entwicklung der individuellen Handschrift nicht viel anders verläuft als bei den Schülern, die die in der Grundschule gelernte Handschrift nach Ende der Grundschule wieder aufgeben. Aber das ist nun wirklich nicht mein Fachgebiet.

        Mit der flächendeckenden Einführung der elektronischen Aktenführung und schließlich des papierfreien Büros dürfte sich zumindest für die Aktenkunde das Problem der unlesbaren Handschriften ohnehin erledigen. Ich persönlich habe keine Zweifel daran, dass es irgendwann soweit ist. Aber ich fürchte, bis dahin werden noch viele Blätter vollgekritzelt werden, ob nun von Ministern oder nur von Leuten wie mir. 😉

        Und wer weiß, irgendwann wird man vielleicht gar nicht mehr schreiben, sondern beispielsweise Audioaufzeichnungen durch die Gegend schicken. Aber das ist nun wirklich Zukunftsmusik.

        “Zackenkämme” aus der Zeit von Sütterlin und Co habe ich auch schon zu Gesicht bekommen. Da ich nicht allzu viel Erfarhung mit diesen Schriften habe, ist es für mich immer schwer zu sagen, ob es nun an mir oder am Schreiber liegt, aber manche Schriften sind trotz gleichen Alters deutlich schlechter zu lesen als andere. Und wenn dann erfahrenere Kollegen auch ihre Probleme haben, liegt es wohl nicht immer nur an mir. Nun ja, es beruhigt mich irgendwie, dass es zu allen Zeiten Menschen mit schlechter Handschrift gab. 😉

        Ich wünsche Ihnen jedenfalls ein frohes neues Jahr!

  2. Die Handschrift ähnelt meiner – die ich manchmal nach einigen Tagen selbst kaum noch entziffern kann.
    Ich entziffere bzw. rate den Anfang in aller Kürze, denn Schäftezählen nützt hier nichts:
    “Wenn nicht
    sofort […]”
    Habe selbst 1973 in der Grundschule die damals noch völlig unbekannte Vereinfachte Ausgangsschrift https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinfachte_Ausgangsschrift gelernt – üblich war noch die Lateinische Ausgangsschrift https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgangsschrift#Lateinische_Ausgangsschrift , wenn ich micht nicht täusche. Da die VA 1977 auf dem Gymnasium den Lehrern völlig unbekannt war, wurde meine Schreibweise einiger Buchstaben ständig bemängelt. Das Ergebnis war, dass ich eine ganz individuelle Mischform entwickelt habe, bei der es häufig mehrere Varianten einzelner Buchstaben gibt. Je langsamer ich schreibe, desto mehr ähnelt es der VA. Je schneller ich schreibe, desto fahriger wird es. Dann sieht es so aus wie oben.
    Zum heutigen Schrifterwerb höre ich aus dem Grundschulbereich, dass die Motorik der Kinder häufig nur noch eine Druckbuchstabenschrift zulässt, wobei individuell dann einzelne Buchstabenverbindungen hinzukommen. Die Zukunft der Paläografie wird also tendenziell immer mehr zum Lottospiel.

    1. Keine weiteren Wortmeldungen?

      Dann löse ich das Rätsel auf. Es handelt sich um die Handschrift Hans-Dietrich Genschers. Er schreibt:

      “Warum nicht sofort dipl[omatische] Bez[iehungen ?]”

      Woher ich das weiß? Im Ministerbüro des Auswärtigen Amts wurden Genschers Marginalien auf Leitungsvorlagen interlinear transkribiert. Diese Übersetzung habe ich weg retuschiert; daher auch die Artefakte im Bild.

      Herrn Schröder Schlussfolgerung (“Lottospiel”) stimme ich voll zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.