Die Jury des deutschen hypotheses.org hat dieses Blog zusammen mit dem sehr guten Blog “Mittelalter” bei der Abstimmung zum dehypoAward 2014 auf Platz 3 ihrer Top 5 gewählt.

Das freut natürlich. Vielen Dank. Verwundert aber auch. Gerechnet hätte ich damit nicht, und zwar aus den Gründen, die auch die Jury anführt: Vermeintlich langweiliges Thema, spezielle Artikel. Als ich dieses Blog gestartet habe, dachte ich an eine Art von “fire and forget”-Publizieren, um während der introvertierten Arbeit an einem größeren konventionellen Projekt etwas frische Luft zu schnappen.

Nach einem dreiviertel Jahr macht sich aber langsam der “outreach” des Web-2.0-Publizierens bemerkbar. Irgendwer liked oder twittert doch wirklich immer, was ich mir da ausschwitze, und es kommen Rückmeldungen – von Fachkollegen aus der Archiv- und Hilfswissenschaftsszene und sogar aus der weiteren Welt. Interessanterweise allerdings meistens per Mail oder im Gespräch. Web 2.0 wird oft noch als statische Website rezipiert.

Mein Fazit ist jedenfalls positiv. Und da mir die Aktenkunde eigentlich gar nicht trocken erscheint, sondern vollgesogen mit dem Leben vergangener Zeiten, und ich doch lieber Quellenhandwerk betreibe statt mir aktuellste Theoriebildungen einzuhämmern, mache ich gern weiter.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Holger Berwinkel (10. März 2014). Leichtes Wundern. Aktenkunde. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axq9


2 Gedanken zu „Leichtes Wundern

  1. Herzlichen Glückwunsch!

    Ich finde es ganz interessant, als Außenstehender hier einen Einblick in ein Gebiet zu bekommen, das gar nicht so langweilig ist, wie man auf den ersten Blick vielleicht glauben könnte.

    Auch wenn es ehrlich gesagt nicht wirklich meine Welt ist: Ich habe durchaus bemerkt, dass nicht alles, was zwischen zwei Aktendeckeln steckt, so öde ist, wie es von außen aussieht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.